Das Internationalen Jahres für Höhlen und Karst IYCK, einer Initiative der Internationalen Vereinigung für Höhlenforschung (UIS).
internationale Kampagne
UIS Flyer zum IYCK in Deutsch
„Erforschen, Verstehen und Bewahren“ ist das Hauptanliegen des Internationalen Jahres für Höhlen und Karst.
Mit Ihrer Hilfe möchten wir:
• das öffentliche Verständnis dafür verbessern, wie Höhlen und Karst das tägliche Leben von Milliarden Menschen betreffen
• die Bedeutung von Höhlen und Karst für eine nachhaltige Entwicklung verdeutlichen, insbesondere in den Bereichen Wasserquali-tät und -quantität, Landwirtschaft, Geotouris-mus/Ökotourismus und Natur-/Kulturerbe
• aufzeigen, wie entscheidend das Studium und ein angepasster Umgang mit Höhlen und Karst für die globale Wirtschaft und eine gesunde Umwelt sind
• weltweit Bildungsangebote aufbauen mit Aktivitäten, die auf die Höhlen- und Karstfor-schung ausgerichtet sind
• das Bewusstsein für den interdisziplinären Charakter von Höhlen- und Karstforschung sowie -management fördern und gleichzeitig verdeutlichen, dass Interaktionen zwischen verschiedenen Bereichen von Wissenschaft und Management für zukünftige Forschung, Ausbildung und Umweltschutz zunehmend erforderlich sein werden
• dauerhafte Partnerschaften aufbauen, um sicherzustellen, dass diese Aktivitäten, Ziele und Errungenschaften auch nach dem Inter-nationalen Jahr für Höhlen und Karst fortgeführt werden
Der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. beteiligt sich aktiv, alle VdHK Veranstaltungen 2021 werden unter diesem Motto stehen.
Am Montag, den 13.09. wird es einen Festakt zum Internationalen Jahr von Höhlen und Karst im UNESCO Hauptquartier in Paris geben.
Über den UIS YouTube Kanal ist die Veranstaltung live mitzuerleben
Programm:
10:00-10:15. IYCK 2021 video.
10:15-10:45. Grußworte von
10:45-11:15. Keynote Presentation von Prof. Dr. Nadja Zupan Hajna: A World of Karst, Caves and People
11:15-11:30: Pause
11:30-13:00. Podiumsdisskussion und Kurzvorträge von:
weitere Informationen in der UIS Presseinformation auf Englisch
Fotos zur VdHK PM
Gipsabbau Fa. Knauf Alter Stolberg, Foto: BUND Nordhausen
Röseberg West G, Foto: Dr. Reiner Cornelius
Natürliche Gipssteilwand des Sachsensteins bei Bad Sachsa, Foto: Siegfried Wielert
KW | Datum | Schauhöhle |
---|---|---|
1 | 03.01. - 09.01.22 | Altensteiner Höhle |
2 | 10.01. - 16.01.22 | Attahöhle |
3 | 17.01. - 23.01.22 | Balver Höhle |
4 | 24.01. - 30.01.22 | Baumannshöhle |
5 | 31.01. - 06.02.22 | Bilsteinhöhle |
6 | 07.02. - 13.02.22 | Binghöhle |
7 | 14.02. - 20.02.22 | Bären- und Karlshöhle |
8 | 21.02. - 27.02.22 | Charlottenhöhle |
9 | 28.02. - 06.03.22 | Dechenhöhle |
10 | 07.03. - 13.03.22 | Einhornhöhle |
11 | 14.03. - 20.03.22 | Drachenhöhle Syrau |
12 | 21.03. - 27.03.22 | Erdmannshöhle |
13 | 28.03. - 03.04.22 | Gutenberger- und Gußmannshöhle |
14 | 04.04. - 10.04.22 | Kluterthöhle |
15 | 11.04. - 17.04.22 | Schillathöhle |
16 | 18.04. - 24.04.22 | Hermannshöhle |
17 | 25.04. - 01.05.22 | König-Otto-Höhle |
18 | 02.05. - 08.05.22 | Heinrichshöhle |
19 | 09.05. - 15.05.22 | Heimkehle |
20 | 16.05. - 22.05.22 | Iberger Tropfsteinhöhle |
21 | 23.05. - 29.05.22 | Hohle Fels Schelklingen |
22 | 30.05. - 05.06.22 | Sontheimer Höhle |
23 | 06.06. - 12.06.22 | Eberstadter Tropfsteinhöhle |
24 | 13.06. - 19.06.22 | Herbstlabyrinth Breitscheid |
25 | 20.06. - 26.06.22 | Grafenloch |
26 | 27.06. - 03.07.22 | Wendelsteinhöhle |
27 | 04.07. - 10.07.22 | Aggertalhöhle |
28 | 11.07. - 17.07.22 | Kalkberghöhle Bad Segeberg |
29 | 18.07. - 24.07.22 | Kittelsthaler Tropfsteinhöhle |
30 | 25.07. - 31.07.22 | Kolbinger Höhle |
31 | 01.08. - 07.08.22 | Kubacher Kristallhöhle |
32 | 08.08. - 14.08.22 | Laichinger Tiefenhöhle |
33 | 15.08. - 21.08.22 | Maximiliansgrotte |
34 | 22.08. - 28.08.22 | Nebelhöhle |
35 | 29.08. - 04.09.22 | Osterhöhle |
36 | 05.09. - 11.09.22 | Olgahöhle |
37 | 12.09. - 18.09.22 | Reckenhöhle |
38 | 19.09. - 25.09.22 | Schellenberger Eishöhle |
39 | 26.09. - 02.10.22 | Drachenhöhle Syrau |
40 | 03.10. - 09.10.22 | Schertelshöhle |
41 | 10.10. - 16.10.22 | Schloßberghöhle Homburg |
42 | 17.10. - 23.10.22 | Sophienhöhle |
43 | 24.10. - 30.10.22 | Sturmannshöhle |
44 | 31.10. - 06.11.22 | Teufelshöhle Pottenstein |
45 | 07.11. - 13.11.22 | Teufelshöhle Steinau |
46 | 14.11. - 20.11.22 | Tropfsteinhöhle Niederaltdorf |
47 | 21.11. - 27.11.22 | Tropfsteinhöhle Schulerloch |
48 | 28.11. - 04.12.22 | Tschamberhöhle |
49 | 05.12. - 11.12.22 | Barbarossahöhle |
50 | 12.12. - 18.12.22 | Wiehler Tropfsteinhöhle |
51 | 19.12. - 25.12.22 | Wimsener Höhle |
52 | 26.12. - 01.01.23 | Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle |
The UIS Buch Karst, Caves and People is now available for purchase.
A translation of the book into German is planned by VdHK.
Title: Karst, Caves and People
Author: Nadja Zupan Hajna
Year: 2021
Language: English
Publisher: Karst Research Institute
ISBN: 978-961-05-0491-7
Hardcover - 28 × 21 cm - 172 pages
Ziel des Buches ist es, Karstphänomene als Natursehenswürdigkeiten populär darzustellen und gleichzeitig ihre Bedeutung für den Menschen und ihre extreme Gefährdung zu verdeutlichen. Anhand zahlreicher Fotografien und schematischer Modelle versucht das Buch, wissenschaftliche Erkenntnisse über Karstprozesse, die Entstehung verschiedener Oberflächenformen und Höhlentypen sowie die Probleme, die Menschen mit ihrer Lebensweise an die Karstumgebung stellen, zu erklären.
Die Fotos von zweiundsechzig Autoren repräsentieren verschiedene Karst- und Höhlentypen aus fast allen Teilen der Welt. Karst funktioniert überall auf der Welt auf die gleiche Weise. Menschen haben die Umwelt schon seit Tausenden von Jahren negativ beeinflusst, aber die schiere Größe der heutigen menschlichen Bevölkerung führt zu noch auffälligeren und unvermeidlichen negativen Umweltfolgen. Die Verschmutzung beeinträchtigt nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Höhlen und ihre empfindlichen Ökosysteme. Die Grundlage für alle Karstschutzaktivitäten sind Wissen und Verständnis. Karst und Höhlen sind Teil unserer Umwelt. Auch wenn wir nicht im Karst leben oder jemals eine Höhle besuchen, profitieren alle Menschen auf der Erde von dem Wasser, das sie liefern, von ihren Ökosystemen und von ihren wirtschaftlichen Werten in Verbindung mit dem Tourismus.
Das Buch wurde mit Hilfe der Slowenischen Nationalen Kommission für UNESCO veröffentlicht.
Auf der Homepage des Internationalen Jahres sind Flyer, Poster und das Logo unter downloads abrufbar.
Der VdHK stellt Vereinen Rollups zur Verfügung:
3 Rollups Abgrund Tiefe Leidenschaft Anfragen
6 Rollups Ausstellung Höhlentiere Anfragen
Als Teil des Internationalen Jahrs von Höhlen und Karst 2021 hat die Internationale Vereinigung von Höhlenforschern UIS erstmals ein Internationales Höhlentier des Jahres ausgerufen!
Es soll auf die wenig bekannte Vielfalt und Bedeutung des unterirdischer Tierarten aufmerksam machen sowie ein Bewußtsein für Höhlenschutz weltweit schaffen.
Das erste Internationale Höhlentier des Jahres sind H ö h l e n k ä f e r.
Käfer sind die artenreichste Tiergruppe unseres Planeten mit ungefähr 400.000 verschiedenen Arten.
Sie sind Insekten, haben 6 Beine, ein Paar Fühler und zwei Paar Flügel. Ihre Vorderflügel sind gehärtet und bedecken einen Teil ihres Körpers. Zusammen mit ihrem Exoskelett bietet das Schutz vor Räubern. Käfer können an Land und im Wasser leben.
Der Käfer Leptodirus hochenwartii war das erste Höhlentier, das beschrieben wurde. Er wurde im September 1831 von einem Höhlenführer das erste mal gefunden, der das Exemplar wärhend einer Forschungstour im Postojna Höhlensystem im Südwesten Sloweniens aufsammelte. Die Entdeckung des blinden Höhlenkäfers wurde 1832 von dem Insektenkundler Ferdinand J. Schmidt veröffentlicht. Der Käfer kommt in kalten und großen Höhlensystemen im südeuropäischen Dinarischen Gebirge vor.
Weitere Informationen zum Internationalen Höhlentier des Jahres:
Fyler International Cave Animal of the Year
Nationale Höhlentier des Jahres Initiativen gibt es in folgenden Ländern:
Deutschland
Australien
Italien
Schweiz
USA
Griechenland
Österreich
regional:
Spanien