Workshops

Intensivkurs Kameradenrettung

Trainer: Paul Schlecht & Nils Bräunig


Wüsstest Du was im Notfall bei einer Höhlentour zu tun ist?

Wir zeigen Euch Grundlagen zu Notfallmanagement, Erste-Hilfe-Maßnahmen und horizontalen Rettungstechniken. Auf Wunsch geben wir auch einen Einstieg in die Rettung aus dem Seil.

Bitte robuste Kleidung, Helm mit Licht, ggf. Einseiltechnikausrüstung und soweit vorhanden Notfallausrüstung mitbringen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Es gibt einen kostenlosen Mittagsimbiss und es können Getränke gegen einen kleinen Obulus vor Ort erworben werden.


Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich.


Die Teilnehmerzahl ist für eine intensive Schulung auf 14 Personen begrenzt.


Donnerstag, 19.06.2025

Start: 9:30 Uhr

Ende: gegen 17:30 Uhr

Ort: Funis, Gelbsreuth 30  (circa. 15min mit PKW)


Teilnahmegebühr: 50,- €

Workshop 1: Monitoring im FHKF-Höhlenlabor (bei Teufelshöhle)

Leitung: Michael Jahn, FHKF


Seit 1969 unterhält die FHKF in einem Höhlenteil neben der Teufelshöhle Pottenstein, ein Höhlenlabor. 

Wir bieten die Gelegenheit zu einer ca. 2-stündigen Besichtigung.
Für den Zugang müssen ca. 80 Treppenstufen bewältigt werden.

Wir zeigen:
- Laborräume mit angeschlossenem Höhlensystem
- Einblick in aktuelle Monitoringprojekte
- Laborexperimente zum Selbermachen

Im Vorfeld oder Anschluss besteht die Möglichkeit einer Besichtigung der Schauhöhle im Rahmen von normalen Schauhöhlenführungen. (ggf. gelten Sonderkonditionen im Rahmen der Tagung)


Empfehlung:

Workshop 2: Messkonzepte und Datenauswertung – Erste Schritte  Wir haben in der Höhle gemessen! – … und nun? 

Donnerstag, 19.06.2025, 14.00-17.00 Uhr (Tagungsgelände)


Fahrzeit von Waischenfeld ca. 20-25 Minuten


Teilnehmer: 10 Personen ab 10 Jahren, Kinder jedoch nur in Begleitung Erziehungsberechtigter


Ausrüstung: Outdoorkleidung, festes Schuhwerk


Donnerstag, 19.06.2025, 10.00 -12.00 Uhr

Workshop 2: Messkonzepte und Datenauswertung – Erste Schritte: Wir haben in der Höhle gemessen! – … und nun?

Leitung: Michael Cziebalski und Dr. Katharina Peterknecht


Der Workshop richtet sich an Anfänger im Bereich „Daten im Karst sammeln und auswerten“. Es sind aber auch HöFos mit Mess- und Auswertungserfahrung herzlich willkommen, die ihre eigenen Erfahrungen und Konzepte teilen. In dem Workshop sollen verschiedene Messkonzepte für verschiedenen Messparameter diskutiert sowie erste mögliche Auswertungsschritte mit Hilfe von Excel gezeigt werden. Für die Auswertung können eigene Daten verwendet werden, es werden aber auch Daten zur Verfügung gestellt, um die Arbeitsschritte selber durchzuführen (z.B. Höhlenlufttemperatur, pH- und Leitfähigkeitswerte verschiedener Karstwässer und meteorologische Wetterdaten).

Der Workshop unterteilt sich in zwei Bereiche:

  1. Messkonzepte
    • Lockere Diskussion über Eure Erfahrungen bzw. meine persönlichen Erfahrungen.
    • Was will ich messen? (Wasserparameter, Höhlenklima, CO2-Messungen …)
    • Warum will ich messen? Brauche ich eine Fragestellung?
    • Worauf muss ich beim Messen in Höhlen achten? (Messgeräte, Gerätefehler)
    • Pleiten, Pech und Pannen
  2. Erste Schritte der Datenauswertung (exemplarisch mit Excel)
    • Statistische Basiswerte (Maximum/Minimum/Mittelwert/Median)
    • Messfehler und Extremwerte identifizieren
    • erste Grafik erstellen
    • Datenarchiv – Organisation der Rohdaten
    • Was mache ich mit alten Messdaten?

Empfehlung: Workshop 1: Monitoring im FHKF-Höhlenlabor (bei Teufelshöhle)

Donnerstag, 19.06.2025, 10.00-12.00


Teilnehmer: 16 Personen


Benötigt wird ein eigener Laptop mit einer aktuellen Excel-Distribution.


Donnerstag, 19.06.2025, 14.00-17.00 Uhr

Workshop 3: Kartierung von Quellen - Praktische Untersuchungsmethoden und Arbeiten mit der CaveLife-App

Leitung: Stefan Zaenker


Im Zuge des Klimawandels wird die Kartierung unserer Quellen immer wichtiger. Als Schnittstelle zwischen Untergrund und Erdoberfläche kann auch die organisierte Höhlenforschung einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Trinkwassers leisten. Die bisherigen Forschungsergebnisse werfen ein neues Licht auf die Artenvielfalt im Quell- und Grundwasser. Hier leben neben Eiszeitrelikten wie dem Alpenstrudelwurm und seltenen Quellschneckenarten auch zahlreiche Grundwasserbewohner, die auch im Hinblick auf den Klimawandel neue Erkenntnisse bringen können. 

Im Workshop werden die wichtigsten Arbeitstechniken zur Untersuchung der Quellen vorgestellt. Welche Ausrüstung wird benötigt und wie können Quellen mit der neuen Funktion in der CaveLife-App erfasst werden? Dabei werden verschiedene Karstquellen in der Nähe von Waischenfeld untersucht.


Treffpunkt: Tagungsbüro


Teilnehmer: 10 Personen


Donnerstag, 19.06.2025, 09.00-11.00 Uhr

Workshop 4: Wie vermittle ich Wissen an Kinder?

Leitung: Elisabeth Blumthaler, Museum im Koffer


Die Mitmachausstellung „Wunderwelt Höhle“ des Museums im Koffer möchte Kinder für Höhlenschutz sensibilisieren und alles rund um Höhlen erfahrbar machen. Nach dem Motto „Wir können nur schützen, was wir kennen“! 

Dieser Workshop lädt zum Kennenlernen des Konzepts vom mobilen Museum ein und natürlich auch zum Mitmachen und Ausprobieren! Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie vermitteln wir kindgerecht Inhalte? Was sind unsere Erfahrungen in der Arbeit mit Kindergruppen? Auf was muss bei Aktionen mit Kindergruppen geachtet werden, z.B. Aufsichtspflicht.


Teilnehmer: 20 Personen


Freitag, 20.06.2025, 11.00-12.00 Uhr

Workshop 5: Workshop für Kinder: Experimente und Mitmachstationen zum Thema Höhle

Elisabeth Blumthaler, Museum im Koffer


Welche Tiere kannst du in Höhlen entdecken? Welche Ausrüstung brauchst du in einer Höhle? Trinkt eine Fledermaus wirklich Blut?

Diese und viele weitere Fragen wollen wir, das Museum im Koffer in unserer Ausstellung „Wunderwelt Höhle“ mit dir erforschen. Dafür haben wir diese Mitmachstationen dabei:

  • Welche Höhlenarten gibt es und welche Ausrüstung brauche ich für welche Höhle? Werde selbst zum Höhlenforschenden und packe deinen Höhlenrucksack. Hast du an das Wichtigste gedacht?
  • Das Wissen über Seile und Knoten ist beim Erforschen von Höhlen unerlässlich. Lerne die wichtigsten Knoten für die Höhle zu knüpfen.
  • Alles rund um die Fledermaus:

Lass mit Schere, Schablone und Wäscheklammer deine eigene flatternde Fledermaus entstehen. 

Ein Fledermausquiz, ein Fledermaussuchspiel mit Bat-Detektoren und vieles mehr rund um Höhle und ihre Bewohner warten auf dich!

  • An einer kreativen Mitmachstation kannst du in die Welt der Höhlenmalerei eintauchen und dein eigenes Höhlenkunstwerk gestalten.

Teilnehmer: 20 Kinder (7-12 Jahre)


Freitag, 20.06.2025, 14.00-16.00 Uhr