News

Das 11. European Cave Rescue Meeting findet vom 5. - 8. Oktober 2017 in Sofia, Bulgarien statt

Veranstalter ist die Cave Rescue Bulgaria im Auftrag der European Cave Rescue Association.

Flyer

Artenvielfalt im Dunkeln – Höhlenforscher untersuchen unbekannte Lebensräume in der der Zeitschrift der Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)

Authoren: Stefan Zaenker, Bärbel Vogel, Bernd Nerreter und Martin Harder

Der Artikel ist in dem Heft 39/1 der Zeitschrift „ANLiegen“ Natur erschienen.

Artikel

Der 4. Internationale UNESCO geförderte Kurs "Characterization and Engineering of Karst Aquifers"  für das Jahr 2017 wird gemeinsam vom Zentrum für Karst Hydrogeologie (CKH) und der Universität Nord-Arizona organisiert. Er findet zwischen dem 1. und 8. Juni 2017 in Trebinje, Bosnien und Herzegowina statt. Informationen zu früheren Kursen und Film aus der letzten Veranstaltung sowie Bewerbungsformular, Teilnehmerliste und Programm für 2017 sind auf der Website der CKH zu finden:

www.karst.edu.rs

Der VdHK gratuliert den Freunden der Aachhöhle e.V. zum sensationellen Fund der ersten Höhlenfischart in Europa.

Pressemitteilung der Freunde der Aachöhle vom 3.April 2017
Video

Pressemitteilung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.



Deutscher Erstfund einer Schneemücke in den Alpen


Im Zuge des Projektes „Leben im Dunkel – Biodiversität unterirdischer Lebensräume“ des Verbands der deutschen Höhlen- und Karstforscher, wurde in den letzten beiden Jahren die Fauna bayerischer Alpenhöhlen untersucht. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des „Ökoplan Alpen 2020“ vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.


Nun wurden in der, von der Zoologischen Staatssammlung in München herausgegebenen, Fachzeitschrift „Spixiana“ erste Ergebnisse veröffentlicht. Im Projekt wurden 4 der 5 aus Deutschland bekannten Schneemückenarten erfasst: die Österreichische Schneemücke (Chionea austriaca) wurde erstmals in Deutschland und die Spinnenförmige Schneemücke (Chionea araneoides) erstmals in den Deutschen Alpen gefunden. Zwei weitere Arten, die Alpenschneemücke (Chionea alpina) und die Gelbliche Schneemücke (Chionea lutescens) wurden erstmals seit den 1970er Jahren in den Alpen wiedergefunden. Die Österreichische Schneemücke ist in Deutschland möglicherweise auf den Nationalpark Berchtesgaden beschränkt.


Schneemücken, die zur Familie der Stelzmücken gehören, sind flügellose winteraktive Insekten, die sich pflanzlich ernähren und knapp einen Zentimeter groß werden Sie sind in Deutschland weit verbreitet, werden aber selten gefunden. Nicht einmal Zoologen suchen im Winter oft nach Kleintieren!


Was bedeuten nun diese Funde? Geht es der Natur besser als gedacht? Theo Blick, Mitautor des Fachartikels und einer der Leiter des Büros „Callistus – Gemeinschaft für Zoologische & Ökologische Untersuchungen“, meint hierzu: „Über den Zustand der Natur sagen die Nachweise leider nichts aus. Sie zeigen uns vor allem, dass es nicht nur in den Tropen sondern auch bei uns noch reichlich unerforschte Natur gibt. Und das nicht nur im Winter und in Höhlen – auch wenn diese Funde genau in diese Forschungslücken passen.“


Artikel in der Zeitschrift Spixiana: http://www.pfeil-verlag.de/04biol/pdf/spix39_2_16.pdf


Pressefotos und Abbildungen zur Veröffentlichung: http://www.hoehlentier.de/Chionea_Presse.zip


Ansprechpartner:

Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.

Referat für Biospeläologie

Stefan Zaenker, Königswarter Str. 2a, 36039 Fulda

info[at]hoehlentier.de

 

20. - 22. Januar 2017 im Kino Moviemento, Kreuzberg

Die GRÜNE LIGA lädt, gemeinsam mit ihren Partnern, im Januar 2017 zum zweiten Flussfilmfest Berlin ein. In diesem Rahmen holt sie das "Wild & Scenic Film Festival On Tour" erneut nach Deutschland. Das zweieinhalbtägige Flussfilmfest präsentiert über 40 Filme aus aller Welt und bietet in Diskussionsrunden Gelegenheit zum Austausch mit Wissenschaftlern, Filmemachern und Umweltaktivisten. Die fünf Programmblöcke thematisieren die Faszination frei fließender Flüsse und ihre ökologische, soziale und kulturelle Bedeutung, aber auch ihre Bedrohung durch den weltweiten Stau­dammboom und Bergbauprojekte. Das Flussfilmfest ruft dazu auf, die letzten alpinen Wildflüsse in Europas Bergregionen zu erhalten " von den Alpen bis in die Karpaten und den Balkan " und zeigt Möglichkeiten auf, sich hierfür zu engagieren.

Das Flussfilmfest zeigt am Sonntag den Film über den Blautopf.

Programm

 

Freitag, 20. Januar 2017

 

18:00 - 23:00Wild und gefährdet: Von Wildflüssen und Flussfischen
18:00 - 18:15Eröffnung
18:15 - 19:00KURZFILME: Wild & Scenic Film Festival - Auftakt
19:00 - 19:30PADDLE FOR THE NORTH (Kanada 2015)
Pause
20:00 - 21:00 KURZFILME zu Wanderfischen und Durchgängigkeit von Flüssen
Gesprächsrunde mit Dr. Christian Wolter, IGB
Pause
21:30 - 23:00THE BREACH (USA, 2014)
23:00Ausklang in der Lounge des Kinos


 
Samstag, 21. Januar 2017
 

15:30 - 18:00FlussForscherMatinee: Filme und Diskussionen mit Wissenschaftlern des IGB
KURZFILME zu Renaturierung, Nutzungskonflikten, Wiederansiedlung von Fischarten & Co
FREIHEIT FÜR DIE FLÜSSE - NATURSCHUTZ ODER KLIMASCHUTZ (Deutschland 2016)
Präsentation des GEWINNERFILMS des FlussFilmWettbewerbs
18:30 - 22:00Alpine Wildflüsse in Europa
18:30 -19:45 KURZFILME zu Wasserkraftkonflikten: Alpen, Balkan, Karpaten
Diskussion zur Kampagne "Rettet das Blaue Herz Europas" und Wildflüssen auf dem Balkan mit Theresa Schiller, EuroNatur, Mihela Hladin, Patagonia und Dr. Rafael Ziegler, GETIDOS
Pause
20:30 - 22:00TIMELESS RIVER (Slowenien 2010)
22:00Ausklang in der Lounge des Kinos


Sonntag, 22. Januar 2017

11:00 - 14:00Fluss und Naturfilm-Matinee
11:00 - 12:30KURZFILME: Erkundung der Blautopf-Höhle, Schwarzbären, Fischadler, Salamander
12:30 - 13:00AUGEN DER LANDSCHAFT (DDR 1984)
13:00 - 14:00DER BAYERISCHE LECH - GEFÜRCHTET, GELIEBT, GEFANGEN (Deutschland 2015)
Gespräch mit Filmautor Heinz Förder
18:00 - 21:00Rivers for Life: Staudammkonflikte weltweit
18:00 - 19:30BELO MONTE: AFTER THE FLOOD (Brasilien/USA 2016)
Diskussion mit Christian Russau, GegenStrömung und Silke Tribukait, ASW
19:30 - 20:15KURZFILME zu Staudammkonflikten in Lateinamerika und Afrika
20:15 - 21:00SEARCHING THE HUCK (Rumänien 2016)
22:00Ausklang in der Lounge des Kinos

 

Das Wild & Scenic Film Festival wird seit 2003 alljährlich von der South Yuba River Citizens League, einem Umweltverband in Nordkalifornien veranstaltet : www.wildandscenicfilmfestival.org. Nach einem Auftakt in Nevada City geht das Festival auf Tour: Partner bringen Filme des Festivals an rund 150 Orten auf die Leinwand. In dieser Form ist Wild & Scenic das größte Umweltfilmfestival in Nordamerika. Der Name spielt auf die Wild and Scenic Rivers in den USA an, ein Netzwerk von frei fließenden Flüssen, die aufgrund ihres Wildflusscharakters, ihres Arteninventars, ihres landschaftlichen Reizes oder ihrer Bedeutung für die Erholung unter strengem Schutz stehen. 

Trailer, Texte und Bilder zu unseren 20 Wild & Scenic-Filmen: www.wildandscenicfilmfestival.org/events/grune-liga.

Unter den zwei Dutzend weiteren Filmen im Programm: THE BREACH und BELO MONTE: AFTER THE FLOOD sowie Kayak-Videos der Balkan Rivers Tour 2016. Die Filme laufen überwiegend in englischer Originalfassung/mit englischen Untertiteln.

Filmbeschreibungen und weitere Informationen auf: www.wrrl-info.de                

Tickets online: www.moviemento.de

Facebook

Programm

Flyer

Den Geologischen Kalender gibt es seit 2002, dem "Jahr der Geowissenschaften" in Deutschland. Jährlich wechselnde Themen führen zu faszinierenden geologischen Phänomenen auf unserer Erde. Mit den Erläuterungen auf der Rückseite jedes Kalenderblattes eignet sich der Geologische Kalender für die Reiseplanung, aber auch als Unterrichtshilfe oder zur Vorbereitung auf Prüfungen. Ganz besonders aber will der Geologische Kalender auf die Schönheiten und die Komplexität unseres Heimatplaneten aufmerksam machen.
Der Geologische Kalender 2017 mit dem Thema "Einblicke" ist jetzt verfügbar und kann per Post, per e-mail oder über den Geoshop bestellt werden. Mitglieder des VdHK können den Kalender zum DGGV-Vorzugspreis von 13 € (zzgl. Versandkosten) erwerben, bitte bei der Bestellung "Mitglied VdHK" angeben.
Informationen

Am 2.11. wurde ein Interview mit VdHK Referent für Biospeläologie Stefan Zaenker auf BR2 gesendet.
Link zur Sendung