News

Gipsabbau droht einzigartige Naturlandschaften zu zerstören: Deutsche Umwelthilfe, Grüne Liga und VdHK fordern Recycling und effizienten Materialeinsatz
gemeinsame Pressemeldung

R. SCHUSTER, G. BITZER Die Hugohöhle bei Alfdorf
STEFAN MEYER „Goldflechten“ untertage
FRITZ REINBOTH Goethes Besuche in Harzer Höhlen
D. K. RICHTER, R. DREYER, S. NIGGEMANN, D. SCHOLZ: Weichselzeitliche Poolcalcite aus der Bunkerhöhle in Iserlohn

Am 28.09.2022 starb nach langer Krankheit Ralph Müller – eine Persönlichkeit nicht nur in der Höhlenforscherszene in Deutschland. Er hat über lange Zeit und auf vielen Ebenen der deutschen Höhlenforschung wichtige Impulse gegeben. So die Eingangsworte zu seiner Laudiatio für den Benno Wolf Preis des VdHK.
Ralph war unter anderem maßgeblicher Initiator des Landesverband für Höhlen- und Karst­forschung Baden-Württemberg e. V. und auch der Speläo Südwest. Für den VdHK war er lange Jahre als Kassenprüfer tätig. Sein Motto war: „Höhlenforschung nicht für die Schublade, sondern für Veröffentlichung der Erkenntnisse in Fachzeitschriften.“
Er war darüber hinaus in vielen Umweltorganisationen von Anfang an aktiv, wofür er mit der Ehrennadel des Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. geehrt wurde.
Wir haben einen engagierten Höhlenforscher verloren. 

Unsere Gedanken sind bei Gunhild und seiner Familie.

Uwe Krüger, Bärbel Vogel

Pressemeldung als PDF

VdHK Aktion „Saubere Unterwelt“
„Aus den Augen aus dem Sinn“ das könnte die Devise von Mitbürgern und Firmen sein, die Ihre Abfälle in Höhlen entsorgen. Damit schädigen sie nicht nur einen sensiblen Lebensraum, zerstören Naturjuwele sondern gefährden auch das Grundwasser.

Zum internationalen World Clean Up Day am 18.09.2022 will der Verband der deutschen Höhlenund Karstforscher VdHK e.V. auf diese Missstände aufmerksam machen und exemplarisch Projekte von Mitgliedsvereinen vorstellen, die sich in diesem Jahr mit außergewöhnlichen Aktionen um die Säuberung von Höhlen und Karstflächen verdient gemacht haben.

Contents

  • Zufalls-Säuberungsaktion im Salzkammergut
  • Entsorgung bei Bad Urach
  • Laichinger Höhlenjugend schafft Müll aus der Doline in den Meierwiesen
  • Säuberungsaktion im Südharz Gipskarst
  • Müllaktion im Wiehengebirge im Biwakstollen
  • Schwelmer Tunnel
  • Reinigung des Kleinen Hohllochs bei St. Wolfgang von Graffiti und Müll

Zufalls-Säuberungsaktion im Salzkammergut

Im Rahmen der alljährlichen Forschungswoche der Arge Höhle & Karst Grabenstetten im Toten Gebirge fand am 5. August eine Familientour zur Schafkirche (Kat. Nr. 1623/14) oberhalb des Augstsees statt. Dabei mussten wir feststellen, dass jemand drei Glaswolle-Matten in die Höhle gebracht und dort zurückgelassen hatte. Bei unserem Besuch waren sie
schon ziemlich zerfleddert und über die ganze, 36m lange und geräumige Horizontalhöhle verteilt.

Drei Tage später, am 8. August kamen wir mit einem großen Müllsack wieder und sammelten alles ein. Am Ende der Aktion war der Rucksack mit dem Müllsack gut gefüllt und die Höhle wieder weitgehend sauber. Den Müllsack haben wir dankenswerterweise vom Team der Loseralm bekommen, welches auch die Entsorgung übernommen hat.

Ansprechpartner: Arge Höhle & Karst Grabenstetten, Robert Winkler, robertwinkler@gmx.net

Entsorgung bei Bad Urach

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten räumten im Sommer 2022 ca. 40kg Kabel, Lautsprecher und andere Relikte vergangener Pumpaktionen der 80er aus dem Elsachbröller bei Bad Urach. Weitere ca. 300kg Kabel liegen gebündelt noch zum Abtransport in der Höhle bereit, dies soll nun sukzessive geschehen. Halbsiphone und extreme Lehmmassen machen diese Säuberungsaktion zur Herausforderung für Mensch und Material.

Ebenfalls konnten Mitglieder der Arge Grabenstetten in Kooperation mit der Stadt Bad Urach illegale Müllablagerungen aus dem Büchelbrunner Tal bei Bad Urach entfernen. Hier wurden ca. 40m2 Linoleumboden abgelagert. Immer wieder wurden zuvor Müllablagerungen privat entsorgt, diesmal musste jedoch die Stadtverwaltung zu Hilfe eilen da die Massen zu groß waren für eine private Entsorgung.

Kontakt: Arge Grabenstetten, Tewje Mehner, tewjemehner@gmx.de

Laichinger Höhlenjugend schafft Müll aus der Doline in den Meierwiesen
Am vergangenen Wochenende fand eine ungewöhnliche Aktion der Jugendgruppe des Höhlen- und Heimatvereins statt – sie zogen ein Auto aus einer Doline!

Während des Lockdowns veranstaltete die Jugendgruppe den Wettbewerb „Höhle-Hüle- Doline“, bei dem die Teilnehmer sich jede Woche vor einem vorgegebenen Objekt fotografieren mussten und somit Punkte sammeln konnten (die SZ berichtete). Dabei waren auch Dolinen das Ziel. Letzten Herbst wurden die Dolinen der Gemarkung Laichingen mit dem
Fahrrad aufgesucht und näher untersucht. Der Blick in den Erdfall in den Meierwiesen ergab dann eine Überraschung: Am Grund ragten Teile eines Autos heraus! Schnell wurde der Vorsatz gefasst, das Auto zu bergen und der Jugendgruppenleiter Harry Scherzer übernahm die Initiative.

Die Doline ist als Naturdenkmal und Biotop streng geschützt. Bei einem Ortstermin des HHVL mit dem Naturschutzbeauftragten Bernhard Stich und Vertretern des Landratsamts und der Stadt waren sich alle einig: Das Auto muss raus! Folgendes Vorgehen wurde vereinbart: Die Jugendgruppe des HHVL sammelt den Müll in der Doline auf und befreit das Auto so weit, dass es geborgen werden kann, die Stadt stellt die Container zur Verfügung und das
Landratsamt kümmert sich um eine Spezialfirma zur Bergung und Entsorgung des Autos.

Am Freitagabend und Samstag war es dann soweit. Die Jugendgruppe, verstärkt durch Erwachsene des Vereins, befreite die Doline vom Müll. Es befanden sich unter anderem Dünger- und Müllsäcke, massenweise Bauschutt, Schlepperreifen, Glasflaschen, Dachrinnen, Tierknochen, viel Eisen und Blech und sogar ein Ofen und Teile eines Grabsteins darin.
Allerdings konnte der Bauschutt und Müll nicht komplett entfernt werden, weil er sich bereits dezimeter-, vielleicht meterhoch aufgetürmt hat. So wurde nur die oberste Schicht aufgeräumt, damit Doline nicht mehr zur Müllentsorgung einlädt und Tiere nicht mehr durch Bleche, Glas und Plastik gefährdet werden.

Am Auto war sogar noch die Fahrgestellnummer eines NSU-Fiat Jagst 600, Baujahr 1956 befestigt. Das Auto wurde wahrscheinlich vorher ausgeschlachtet, da weder Motor, Räder oder ein Auspuff vorhanden waren. Letztendlich war nur das Blechkleid in die Doline gekippt worden. Die beiden Teile konnten per Flaschenzug aus der Doline und in den Container gezogen werden.

Richard Frank vom HHVL lobte die Aktion und das Engagement der Mitwirkenden, sowie die hervorragende Zusammenarbeit der Stadt und den Behörden mit dem Verein. Die Beteiligten werden auch in Zukunft den Zustand der Dolinen in der Gemarkung aufmerksam beobachten.

In der Vergangenheit wurden Dolinen vielfach als Hindernisse bei der intensiven Landnutzung und willkommene Müllplätze betrachtet und verfüllt. Seit 1992 gelten sie jedoch als geschützte Biotope, der Erdfall in den Meierwiesen ist zusätzlich als Naturdenkmal ausgewiesen.

Bei den Dolinen auf der Laichinger Alb handelt sich es meistens um Einbruchsdolinen, auch Erdfälle (in Laichingen „Aidfäll“) genannt. Sie entstehen durch den Einsturz eines unterirdischen Hohlraums, der sich im Lauf der Zeit zur Oberfläche durchpaust. Der Einsturz kann auch in großer Tiefe erfolgt sein, in der Hessenhaudoline mussten die Höhlenforscher über 50 Meter durch Verbruch nach unten graben, bis sie eine feste Wand erreichten.
Während Wasser andernorts von einer Bodenschicht aufgenommen und gespeichert wird gelangen Schadstoffe in Dolinen schnell in den Untergrund.
Der Schutz von Dolinen ist also direkter Grundwasserschutz.

Für die Natur sind Dolinen wertvoll, weil sie Tieren einen Schutzraum inmitten intensiv landwirtschaftlich genutzter Flächen bieten. Am Grund bildet sich ein Kältesee, der Tieren Abkühlung bietet. Am nach Süden ausgerichteten Hang der Doline herrschen dagegen warme und trockene Verhältnisse, so dass sich verschiedene Pflanzenarten entwickeln können, oft
haben sich am Rand der Dolinen auch Feldgehölze entwickelt.

Ein weiterer Aspekt zum Schutz von Dolinen ist ihre Bedeutung als Geotop, das sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde und des Lebens vermitteln. Ohne diese Wahrzeichen wäre unsere Karstlandschaft um einiges ärmer.

Infobox:
Die Jugendgruppe des HHVL trifft sich ca. 20mal im Jahr, immer Freitagabends um 18:00
Uhr. Man fährt dann meist in unausgebaute Höhlen der Umgebung. Ganz nebenbei
bekommen die Jugendlichen dabei eine umfassende höhlenkundliche Ausbildung in
Theorie und Praxis. Der Treffpunkt ist die Rückseite des hinteren Höhlenhauses.
Nach all den Kontaktbeschränkungen der Vergangenheit bietet der Verein jetzt wieder den
Laichinger Schülern ab der fünften Klasse die Möglichkeit sich anzuschließen.
Kontakt:+ Harald Scherzer, 01577-4050985

Säuberungsaktion im Südharz Gipskarst
Seit über 30 Jahren finden regelmäßig Säuberungsaktionen der Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz e.V. (ArGeKH) in der Jettenhöhle bei Osterode-Düna im Südharzer Gipskarst statt. Diese erfolgen im Rahmen eines Pflegevertrags mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises Göttingen. Wieder hat sich die Erfahrung bestätigt, dass dort, wo keiner liegt, auch kaum weiterer Müll hinzukommt. Bei mehreren diesjährigen Aktionen konnte entsprechend wenig Müll gefunden werden. Bei einer Aktion am 8.6.2022 wurden hingegen auch die in der Höhle befindlichen Graffitis angegangen, die leider an einigen Stellen auch großflächig zu finden sind. Hierbei stellten sich Messingbürsten beim Gips als das Mittel der Wahl heraus. Die Farbe konnte vom Gestein auch in lehmhaltigen Bereichen relativ einfach
entfernt werden. Da bislang nur ein kleiner Teil der Graffitis entfernt werden konnte, steht
dort noch eine weitere Reinigungsaktion an.

Auf dem Iberg bei Bad Grund fanden im devonischen Karbonatkarst im Rahmen der üblichen Kontrollbefahrungen in 2022 auch Müllsammelaktionen statt. Auch in diesem Karstgebiet hat die Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz e.V. einen Pflegevertrag mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises Göttingen. Hierbei konnte z.B. aus einer stärker
frequentierten Höhle, der Hübichgrotte, eine Tragetasche voll mit Plastikmüll und Glasbruch entsorgt werden. Für Anfang Oktober ist auf dem Iberg auch die hoffentlich letzte Grabung in der Pinge, die passend aber traurigerweise den Namen "Müllschlucker" erhalten hat, angesetzt. Dort konnten bislang ca. 52 t Müll entfernt werden, da diese Pinge in den 1970er
Jahren zur illegalen Müllentsorgung eines Ausfluglokals gedient hatte.

Kontakt: ArGeKH, J. Strahlendorf, info@argekh.de

Müllaktion im Wiehengebirge im Biwakstollen

Am 10.9.2022 wurde von drei Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Lippe der "Biwakstollen" einer gründlichen Reinigung unterzogen. In der Höhle befand sich eine alte Wohnungslosen- Lagerstelle mit einer Menge Zeitungen und einem verbrannten Schlafsack. Dazu zerbrochene Flaschen und Kerzenreste.

Im Eingangsbereich befand sich eine große Menge an Kabelisolierungen, die hier entsorgt worden waren. Die Höhle wird immer wieder mal von Personen aufgesucht, die in der Höhle Teelichter entzünden. Kot von Fledermäusen weist darauf hin, dass es sich bei der Höhle um ein Fledermauswinterquartier handelt. In einer zweieinhalbstündigen Aktion wurde der Müll aus der Höhle herausgeholt, teils in Säcke, teils in einen mitgebrachten Maurerkübel gefüllt und zu nahen Straße gebracht. Die Kabelisolierungen wurden lose am Straßenrand abgelegt.
Die Menge war so groß, dass wir sie in unserem Fahrzeug nicht mitnehmen konnten. Wir haben die zuständigen Behörden informiert und gebeten sie zu entsorgen.

Die Höhle ist der AGHKL noch nicht lang bekannt und wurde vor nicht langer Zeit vermessen. Wie werden im Winter eine Fledermauskontrolle durchführen und dann den Verschluss der Höhle beantragen.

Voraussichtlich im kommenden Jahr wird die Höhle von uns dann einen Verschluss erhalten, der für Fledermäuse durchlässig ist, die Höhle aber vor erneuter Verunreinigung schützt.

Kontakt: Bernd Thesing, b.thesing@aghkl.de , www.aghkl.de

Schwelmer Tunnel

Neben der Weiterführung der Sanierungsarbeiten in der Frettlöhrhöhle, (siehe PM 2021, Wuppertal), waren wir Schwerpunktmäßig in und an unserem Schwelmer Tunnel aktiv.

Im Zuge des Radwegebaues gelang es eine durch den Bahnbau verschüttete bedeutende Karstquelle freizulegen und offenzuhalten. Diese Quelle steht im direkten Zusammenhang mit der benachbarten Schwelmer Tunnelhöhle. Die notwendige Fassung des Quellbeckens geschah durch den Bau einer Trockenmauer. Sitzsteine laden nun dort zum Verweilen ein. Den im Nordeinschnitt in einem Betonkorsett fließenden Krähenberger Bach ließen wir durch die
tätigen Baufirmen entfesseln und renaturieren.

Fünf Höhlen (Brennesselhöhle, Röhrenhöhle, Fuchshöhle, Nikolaushöhle, Schwelmer Schichtfugenhöhle) wurden ebenfalls im Zuge dieser Arbeiten ausgeräumt, gesäubert und für den Artenschutz verschlossen. Weitere Forschungsarbeiten bereiteten wir während der Baumaßnahmen schon mal vor.

Gut 10.000 Euro generierten wir bei den Bürgermeistern der Städte Schwelm und Gevelsberg für Informationstafeln des Geoparks entlang der Fahrradtrasse, diese Informieren die Passanten über Geologie, Karst und Höhle sowie den damit verbundenen Naturschutz.

Im Schwelmer Schlammbad (einer Höhle im Tunnel selbst), die von uns schon vor zwei Jahren verschlossen wurde, konnte in Zusammenarbeit mit der Firma Ökoplan ein Lichtschrankensystem für das Fledermausmonitoring eingebaut werden. Weit über 100 Fledermäuse nutzen die kleine Höhle als Winterquartier. Das Artenspektrum ist noch nicht
ausgewertet. Mittlerweile wurde ein fester Elektroanschluss in die Höhle verlegt, um weitere Untersuchungen einfacher durchführen zu können.

Für die Sicherung der Höhlen standen 35.000 Euro zur Verfügung. Rechnet man die Bachentfesselung auf fast 500 Meter (40.000 Euro) sowie die Freilegung der Karstquelle das Umlegen der Leitungen und der Rösche (6.800 Euro ) sowie die 10.000 Euro für die Schilder zum ehrenamtlichen Einsatz hinzu so wurden hier fast 100,000 Euro für den Naturschutz
investiert.

Ansprechpartner: Arbeitskreis Kluterthöhle e.V., Stefan Voigt, info@galabau-voigt.de

Reinigung des Kleinen Hohllochs bei St. Wolfgang von Graffiti und Müll

Helfer aus Höhlenforscher-Mitgliedsorganisationen des LHK Bayern e.V. säuberten das kleine Hohlloch bei St. Wolfgang ehrenamtlich. Die Höhlenwände wurden schonend mit Stahldrahtbürsten von großflächigen Graffitis, Schmierereien und Verrußungen befreit. Die abgebürsteten Stellen der Höhlenwand verwittern wieder auf natürliche Weise. Kronkorken,
Glasscherben, Plastik und anderer Unrat wurden oberflächlich abgesammelt und eine Feuerstelle wurde beseitigt.

Der Einsatz der Höhlenforscher wird sich lohnen, denn das kleine Hohlloch bei St. Wolfgang ist überdurchschnittlich fledermausartenreich. Schon im direkten Eingangsbereich der Höhle, hinter Steinplatten und in Spalten versteckt überwintern bestimmte Arten. Auch die Kleinstfauna ist an den Höhleneingängen in der Regel besonders vielfältig ausgeprägt. Im Eingangsbereich sind aber auch die Nester von Höhlenbrütern zu finden. Weiterhin kommen
hier besondere Flechten, Moose, Farne und Gefäßpflanzen vor, die auf die besonderen Lichtund Klimaverhältnisse im Höhleneingang spezialisiert sind. Graffitis versiegeln die benötigten Oberflächen und ein einziges Feuer kann durch Verrußung und Austrocknung große Teile der Höhle über viele Jahre schädigen oder gar dauerhaft zerstören.

Die Reinigungsaktion wurde in Abstimmung mit der Eigentümerin, mit der Gemeinde Velburg, mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Neumarkt durchgeführt.

Das Recht der freien Erholung des Menschen in der Natur ist dem Schutz besonders sensibler Tierarten, Pflanzenarten und Lebensräume untergeordnet. Die Nutzung der Natur durch den Menschen muss in einem naturverträglichen Rahmen bleiben. Nicht verträglich sind Störungen der Winterruhe von Fledermäusen (1. Oktober bis 31. März), Feuerstellen,
Mülleinträge oder auch Flächenversiegelungen durch Graffitis.

Kontakt: LHK Bayern e.V., Roland Konopac, roland.konopac@lhk-bayern.de

Liebe Höhlenfreunde,

die Jahrestagung in Truckental war ein voller Erfolg, nochmals vielen Dank allen, die mitgeholfen haben! Im nächsten Jahr sehen wir uns in Breitscheid. Ende Juli trafen sich Höhlenforscher aus aller Welt in Frankreich zum internationalen Kongress der Speläologie, anbei ein kurzer Überblick. Außerdem steht wieder die Aktion Saubere Unterwelt an, Dominik Fröhlich bittet Euch Höhlensäuberungsaktionen bis 10.9. zu melden.

Lieben Dank und
Glück tief
Eure
Bärbel


VdHK-Newsletter August
Themen:

  •     Aktion Saubere Unterwelt 2022, bitte bis 10.9. melden
  •     Buch zum Internationalen Jahr von Höhlen und Karst - upate
  •     Internationaler Kongress für Höhlenforschung ICS 2022 in Frankreich
  •     neuer Höhlenfilm kommt ins Kino "Il Buco - ein Höhlengleichnis"

 
Aktion Saubere Unterwelt 2022 bis 10.9. melden
nachdem die „Aktion saubere Unterwelt“ immer guten Anklang findet, möchte sich auch dieses Jahr der VdHK an der europäischen Höhlensäuberungsaktion "Clean up the Dark" beteiligen. Dazu brauchen wir natürlich Eure Hilfe.
Bitte meldet bis 10.9. Eure Höhlensäuberungen an folgende emailadresse
saubereunterwelt[at]vdhk.de
mit folgenden Daten zur Aktion Saubere Unterwelt:

  • Wann
  • Wer (war beteiligt - wie viele Vereine, Höfos, Behörden, etc.)
  • Was und Wo (welche Höhle, Höhlen, Karst Oberfläche oder andere Objekte untertage)
  • Wie viel und welcher Müll wurde entsorgt (m3, Anzahl Säcke etc.)
  • Wie viele Stunden habt Ihr insgesamt mit allen Helfern eingesetzt
  • Wie (Beschreibung der Aktion)
  • und noch eine Bitte: habt Ihr Fotos oder kleine Filme Eurer Aktion, wäre super wir dürften diese für die VdHK Pressemeldung nutzen. Dafür bitte die Bilder anhängen oder einen Link zu Fotos und ggf. Filmen senden.

Der VdHK möchte dann zum World Clean Up Day am 17.9 die Pressemeldung veröffentlichen. Weitere Infos hier:
https://www.vdhk.de/hoehlenschutz  (hier gibts eine Übersicht über die vergangene Jahre)
https://cleanupthedark.org/
https://worldcleanupday.de/
Beste Grüße Dominik
 
Buch zum Internationalen Jahr von Höhlen und Karst
Die deutsche Fassung des UIS Buchs zum internationalen Jahr von Höhlen und Karst  liegt nun in der deutschen Fassung "Höhlen, Karst und Menschen" vor und wurde zur VdHK-Jahrestagung vorgestellt. Es wird an die Vereine und Einzelmitglieder entsprechend der Karst und Höhle Bände verteilt. Da es sich um ein populärwissenschaftliches Werk handelt, hat diesmal Speleo Projects den Vertrieb auch zum Buchhandel übernommen. Der Band kostet 29,-€ und kann über Dieter Blaha bezogen wenden  speleo[at]speleo-concepts.com


Internationaler Kongress für Höhlenforschung ICS 2022 in Frankreich
Höhlenforscher aus aller Welt waren nach Le Bourget-du-Lac gereist zum International Congress of Speleology, der normalerweise alle 4 Jahre stattfindet, durch Corona nun um ein Jahr verspätet. Das Vortragsprogramm war mit über 500 Vorträgen außerordentlich breit gefächert. Die Proceedings sollten noch online zur Verfügung gestellt werden, gedruckte Exemplare können in einzelnen Bänden hier bestellt werden: https://uis2021.speleos.fr/boutique-du-congres/

Der VdHK Stand war durch Michael Laumanns' Berliner Höhlenkundlichen Berichte gut besucht. Der Europäische Dachverband FSE feierte 30 jähriges Bestehen mit einer gelungenen Ausstellung und einem Umtrunk.

Bei der UIS Hauptversammlung gab es Beschlüsse zum Ausschluss Russlands, dem wurde zugestimmt. Beibehalten wurde aber Russisch als eine der offiziellen Sprachen der UIS. Außerdem wurde der Antrag des VdHK befürwortet, einen Karst Report zum Zustand von Höhlen und Karst weltweit zu jedem ICS vorzustellen durch Mitarbeit der Mitgliedsländer. In den neuen Vorstand wurden gewählt: Präsidentin Nadja ZUPAN HAJNA (Slovenien), Vize-President Zdenek MOTYCKA (Tschechien), Vize-President Nivaldo COLZATO (Brazilien), Generalsekretär Johannes MATTES (Österreich), Schatzmeister Mladen GARAŠIC (Kroatien), Beisitzer José María CALAFORRA (Spanien), Gerard CHAMPION (UK), Marc MENTENS (Belgien), Mario PARISE (Italien), Patricia SEISER (USA), Nathalia Vanessa UASAPUD ENRÍQUEZ (Kolumbien), Bärbel VOGEL (Germany). Der nächste ICS wird 2025 in Belo Horizonte, Brasilien stattfinden.


Neuer Höhlenfilm kommt ins Kino "Il Buco - ein Höhlengleichnis"
Der Film schildert die Expedition einer Gruppe von Höhlenforschern nach Kalabrien im Jahr 1961, bei der die tiefste Höhle Europas entdeckt wurde. Der Regisseur stattete 12 junge Höhlenforscher, mit Ausrüstung aus den 60er Jahren aus und filmte sie, wie sie die Leistung von damals nachspielten. Der Film gewann auf den Filmfestspielen in Venedig 2021 den Spezialpreis der Jury. Kinostart in Deutschland ist 10.11.22.

In Berlin gibt es eine Premiere am 30. August um 20 Uhr im Kino in der Kulturbrauerei mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur.

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=D80-Pqt9BSI

Nachruf auf unser Ehrenmitglied Prof. Dr. Herbert W. Franke

Am 16. Juli 2022 starb unser Ehrenmitglied Herbert W. Franke – wir trauern um einen Höhlenforscher, der in vielen Bereichen ein Pionier war.

Geboren am 14. Mai 1927 in Wien, studierte er an der dortigen Universität Physik, Mathematik, Chemie, Psychologie bzw. Philosophie und promovierte 1950 über ein Thema der Elektronenoptik. Mit dieser breiten akademischen Ausbildung und den Erfahrungen vieler Höhlenfahrten regte er bereits 1951 die Altersuntersuchung von Tropfsteinen durch die Radiokarbonmethode an, um Schlüsse über Klimaschwankungen früherer Zeiten ziehen zu können. Auch zum Thema der Mischungskorrosion lieferte er wichtige Beiträge.

Seit 1957 als freier Schriftsteller tätig, schrieb er immer wieder in spannender Form über seine Unternehmungen untertage. Doch nicht nur die irdischen Höhlen wurden bearbeitet – Franke postulierte schon 1997 die Existenz von Höhlen auf dem Mars. Nachgewiesen wurden sie erst später – auch hier war er seiner Zeit gedanklich weit voraus. Als erfolgreicher Autor von Science Fiction wurde der Bogen zwischen irdischen und extraterrestrischen Höhlen geschlagen. Eine Fülle weiterer Bücher stammt aus seiner Feder – praktisch jeder Höhlenforscher hierzulande hat schon einmal Texte von Franke gelesen.

Wir danken Herbert W. Franke für sein außerordentlich umfangreiches und reichhaltiges Schaffen, das bereits 2002 mit dem Dr. Benno Wolf-Preis geehrt wurde. Die Laudatio von Michael Laumanns findet sich in den Verbandsmitteilungen 3/2002. Mit der darüber hinausgehenden Ehrenmitgliedschaft würdigte der Verband das rastlose Schaffen unseres Mitglieds. In den Verbandsmitteilungen 3/2017 blickte Peter Henne anlässlich des 90. Geburtstags auf Herbert W. Frankes Lebenswerk zurück.

Wir werden ihn in ehrender Erinnerung behalten.
 

18.07.2022 Andreas Wolf und Friedhart Knolle

das neue UIS Bulletin 63/2 ist hier abrufbar.
19.07.2022 bv
 

Liebe Höhlenfreunde,

Ihr habt es sicherlich alle mitbekommen, die CaveLife-App hat den Natura 2000 Award gewonnen. Das wollen wir natürlich auf der Jahrestagung in knapp 2 Wochen feiern. Das Programm ist wieder vielfältig und super interessant. Seid dabei und bringt Euch ein,

bis bald in Truckenthal,
freue mich sehr auf Euch alle,
Glück tief
Eure
Bärbel

 

VdHK Newsletter Juni

Themen:

  •     Natura 2000-Award für die CveLife-App
  •     Jahrestagung - Programm und Corona Update
  •     Buch zum Internationalen Jahr von Höhlen und Karst


Natura 2000-Award

Unglaublich aber wahr, die CaveLife-App hat den Natura 2000 Award gewonnen in der Kategorie grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Auf vdhk.de findet Ihr die Presseerklärungen und Fotos. Glückwünsche aus aller Welt sind inzwischen ebenfalls eingetrudelt. Wir sind alle unglaublich stolz auf unsere Helden. Also lasst uns gemeinsam mit Christian und Stefan Zaenker auf der Jahrestagung feiern!

Jahrestagung - Programm und mehr

Aktuell haben knapp 150 Teilnehmer ihre Teilnahme gebucht. Zahlreiche Exkursionen sind bereits seit längerem ausgebucht. Neben den Vorträgen werden diesmal interessante Workshops und Arbeitskreise angeboten, z.B.
Angst & Panik – Wie reagieren wir in Extremsituationen? Höhlenforscher sind Experten für Extremsituationen. Angst kennt jeder. Doch was genau passiert da eigentlich in Körper und Psyche und wie können wir damit umgehen? In dem Workshop geht es darum, Wissen zum Thema Angst zu vermitteln. Andererseits sollen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wie sich Betroffene oder deren Begleiter/-innen verhalten können. Referentin ist Vera Harzer, Diplom-Psychologin.
Oder der Arbeitskreis Höhlenschutz, der sich diesmal den Schwerpunkt "Gefährdung der Gipskarstlandschaften Deutschlands" gegeben hat. Da die Gipsindustrie mehr und mehr Abbaugenehmigungen einfordert, erbitten wir rege Teilnahme und Eurer Engagement im Norden und im Süden.

Das Tagungsprogramm ist hier abrufbar
https://www.vdhk.de/fileadmin/pdf/veranstaltung/2022/tagung/Gesamtprogramm_Jahrestagung.pdf
Am Tagungsort wird es ein „schwarzes Brett“ geben, an dem mögliche Änderungen, frei werdende Exkursionsplätze, ergänzende Angebote und ähnliches kommuniziert werden.

Zum Thema Corona: Die aktuelle Infektionslage und die gesetzlichen Rahmenbedingungen machen es aktuell möglich, dass auf dem Tagungsgelände keine besonderen Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Unabhängig davon wird der THV als Veranstalter z.B. mit möglichst großen Abständen der Bestuhlung und Desinfektionsmöglichkeiten Maßnahmen zum Infektionsschutz anbieten.
Im Interesse der Gesundheit aller Teilnehmer ist es ausdrücklich erwünscht, dass sich jeder vor oder bei der Anreise selbst auf Corona testet.
Da es damit jedem möglich ist, an der Hauptversammlung teilzunehmen, wird auf ein Streaming verzichtet.


Buch zum Internationalen Jahr von Höhlen und Karst

Die UIS hatte 2021 zum internationalen Jahr von Höhlen und Karst ein Buch herausgegeben. Dies liegt nun in der deutschen Fassung "Höhlen, Karst und Menschen" vor und wird zur VdHK-Jahrestagung erstmals vorgestellt. Es wird an die Vereine und Einzelmitglieder entsprechend der Karst und Höhle Bände verteilt und kann auf der Tagung abgeholt werden. Da es sich um ein populärwissenschaftliches Werk handelt, hat diesmal Speleo Projects den Vertrieb auch zum Buchhandel übernommen. Wer sein Kontingent auf der Tagung mitnehmen kann, möchte sich bitte vorab an Dieter Blaha wenden  speleo[at]speleo-concepts.com

Lieben Dank für Euer Engagement!

Schutz des unterirdischen Erbes ist von Bedeutung!
Natura 2000-Award für die deutsche Höhlenforschung

Jüngst wurden in Brüssel die Natura 2000-Awards der EU-Kommission vergeben. Der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V. (VdHK) gewann in der Kategorie „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ mit seiner CaveLife-App.

Natura 2000 ist das größte grenzüberschreitend organisierte Schutzgebietsnetz der Welt. Seit 2014 werden Gewinner aus sechs verschiedenen Kategorien gewählt, die sich in besonderem Maße für den Naturschutz in Europa engagieren. „In den letzten 30 Jahren haben Tausende von Naturschutz-fachleuten, Freiwilligen und Interessenvertretern daran gearbeitet, die Natur zu schützen und wie-derherzustellen und die Vorteile zu bewahren, die sie bringt. Diese Menschen haben das Netzwerk zu dem Erfolg gemacht, den es heute hat“, sagte EU-Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei. In seiner Laudatio merkte Roby Biwer als Repräsentant des Komitees der Regionen an, dass bisher noch nie ein Projekt zum Lebensraum Höhlen prämiert wurde.

„Es ist eine große Ehre und Freude, denn wir halten sozusagen den Oskar des europäischen Natur-schutzes in Händen. Die CaveLife App wurde von der Idee zu einem großen Projekt ohne finanzielle Unterstützung ausgebaut. Und sie wurde von Höhlenforschern weit über unsere Landesgrenzen hin-weg unterstützt. Der Preis geht über die Anerkennung geleisteter Arbeit weit hinaus und zeigt, dass die Relevanz unseres geologischen Erbes gesehen wird,“ so die VdHK-Vorsitzende Bärbel Vogel.

Höhlen und Karstgebiete sind empfindliche Ökosysteme und einzigartige geologische Besonderhei-ten. Zerstörung und Verschmutzung, sowohl an der Oberfläche als auch unter der Erde, sind deren größte Bedrohungen. Verunreinigungen können durch Regenwasser sehr schnell und ohne Filte-rung in das Grundwasser transportiert werden. Durch Gesteinsabbau verschwinden ganze Land-schaften unwiederbringlich. Besonders krass zeigt sich das derzeit im weltweit einzigartigen Gips-karst im Südharz, der akut vom Abbau bedroht ist, obwohl dies durch Gipsrecycling komplett verhin-dert werden kann.

Deshalb hat der VdHK am Rande der Feierstunde einen offenen Brief an den EU-Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei übergeben, um für das Geoerbe gleichfalls geeignete Schutzmaß-nahmen in der EU festzulegen.

Pressemitteilung (pdf)
Fotos zur Pressemitteilung (zip)

Liebe Höhlenfreunde,

langsam wird's spannend ;) am 18.Mai werden die Natura 2000 - Preise vergeben. Die Zeremonie wird live aus Brüssel übertragen. Zur CaveLife-App wird Christian Zaenker am Mittwoch 11.Mai im Hessischen Fernsehen bei Hallo Hessen zu Gast sein. Für September können wir Euch eine Tagung zu Höhlentieren in Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz auf Vilm (Rügen) ankündigen, außerdem aktuelle Infos zur Jahrestagung und Ausschreibungen für Höhlenschutzpreise.

Bis bald in Thüringen,
freue mich schon sehr auf Euch alle,
Glück tief
Eure
Bärbel

 

VdHK Newsletter Mai

Themen:

  •     Natura 2000-Award Preisverleihung am 18.05. ab 17:00 Uhr
  •     TV Auftritte zur CaveLife-App und zum Windloch
  •     Updates zur VdHK-Jahrestagung
  •     mit Workshop Stiftung Höhlenschutz
  •     Fotoausstellung in Berchtesgaden
  •     Ausschreibung Naturschutzpreise FSE und UIS
  •     Höhlentier-Konferenz im September
  •     Stellungnahmen von UIS und FSE zum Ukraine-Krieg auf vdhk.de

 

Natura 2000-Award Preisverleihung am 18.05. ab 17:00 Uhr
Jetzt fällt die Entscheidung. Für den VdHK werden Christian und  Stefan Zaenker in Brüssel sein. Unterstützt werden sie von Alexander Weigand und Jean Claude Thies von der Europäischen Höhlenschutz Kommission. Die Preisverleihung wird online von 17:00 Uhr -18:30 übertragen. Die CaveLife-App wird für die letzten beiden Kategorien 5 und 6 antreten. Der Link zum Streaming findet Ihr demnächst auf vdhk.de oder direkt hier
https://ec.europa.eu/environment/events/european-natura-2000-award-ceremony-2022-05-18_en
Drückt uns die Daumen :)
Die Auswertung der, über #caver4natura2000 eingegangenen, Beiträge erfolgt zum Stichtag 18.Mai. Bis dahin könnt Ihr Eure Lieblingsbeiträge liken. Die 5 Besten erhalten jeweils 100€. Vielen Dank allen Einsendern sowie Klein und Neumann für die geniale Kampagne.

TV Auftritte zur CaveLife-App und zum Windloch
Christian Zanker wird am Mittwoch, den 11.5. im Hessischen Fernsehen in der Sendung Hallo Hessen von 16 -18:00 Uhr zu Gast sein und dort die CaveLife-App vorstellen.
Am 22.Mai ab 22:00 Uhr wird Stefan Voigt (Arbeitskreis Kluterthöhle e.V.) in der NDR Talk Show mit Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt zu Gast sein.

Updates zur VdHK-Jahrestagung
Die Vorbereitungen zur Jahrestagung in Truckenthal laufen prima, das vollständige Programm kann demnächst auf vdhk.de eingesehen werden.
No Place on Earth - den Kinofilm zu Höhlen in der Ukraine, die während des 2. Weltkrieges Juden als Zuflucht dienten, können wir zur Tagung kostenfrei zeigen. Um Spenden für die Ukraine Hilfe wird gebeten.
Symposium am Mittwoch "Wissenschaft untertage" - wer bereits zum Symposium am Dienstag oder Mittwoch anreisen möchte, muss bitte die zusätzlich gewünschten Übernachtungen extra mit angeben. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht nötig, nur der entsprechende Hinweis auf Anreise und Übernachtung.
Workshop: "Eine Stiftung für den Höhlenschutz?"
Auf Initiative von Michael Wasmund soll der Workshop als offene Diskussionsrunde stattfinden. Termin Donnerstag, 16.06., 18:00 Uhr.
Viele Vereine schützen Höhlen (Verschlüsse, Abbauverhinderung etc.) Oft fehlt Geld. Stiftungsansatz könnte Antragstellern nötiges Geld zur Verfügung stellen.
Diskussionspunkte könnten sein:

  • Stiftungskapital: Übriges Geld von Vereinen, bspw. bei altersnotwendiger Auflösung, Gewinne Karst-Institut, privates Geld. Form ist abhängig vom Anfangskapital. Angedacht ist eine Treuhandstiftung, an VdHK gekoppelt.
  • Stiftungsgremium/Stiftungsrat personenabhängig gestalten
  • Satzungsentwurf von Michael liegt als Diskussionsgrundlage vor

Stiftungsgründung läuft ähnlich einem eingetragenen Verein, ohne notarielle Beurkundung, lediglich das Finanzamt prüft die Gemeinnützigkeit.
Alle Interessierten Verbandsmitglieder sind herzlich eingeladen. Bei Fragen oder Anregungen bitte an Sven wenden: geocrax@web.de

Fotoausstellung in Berchtesgaden
Eine Fotoausstellung "Unterwelten XXL" zeigt Peter Hofmann in Berchtesgaden.
Ab sofort und bis zum 30. Juni 2022 ist sie im Nationalparkzentrum »Haus der Berge«
Hanielstraße 7, täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr zu sehen, der Besuch ist kostenfrei.

Ausschreibung Naturschutzpreise FSE und UIS
Der europäische und der internationale speläologisch Verband haben jeweils Höhlenschutzpreise ausgeschrieben. Ihr könnt Euch mir Euren Projekten dafür bewerben. Infos findet Ihr hier:
UIS France Habe Preis, Abgabeschluss 10.Juni
http://uis-speleo.org/index.php/karst-and-cave-protection-commission/
FSE EuroSpeleo Protection Label, Abgabeschluss 1.Juni
http://www.eurospeleo.eu/en/commissions-en/cave-protection/ecpc-activities/eurospeleo-protection-label.html

Höhlentier-Konferenz im September
Vom 13.-17.September findet die Nationale Konferenz zur subterranen Biodiversität in Deutschland in Kooperation von VdHK und dem Bundesamt für Naturschutz BfN auf der Insel Vilm (Rügen) statt.Geplant sind Fachvorträge zu den einzelnen Tiergruppen, praktische Übungen und eine biospeläologische Exkursion auf Rügen mit Besuch der Kreideküste. Vor Ort stehen ca. 25 Plätze zur Verfügung, die Anmeldung läuft über das BfN und wird demnächst auf vdhk.de veröffentlicht. Sollte es mehr Anfragen als Plätze geben, können Teilnehmer bevorzugt werden, die bereits einen Höhlentier-Workshop besucht haben. Es ist ebenfalls möglich, sich online dazu zuschalten. Auch dafür ist eine Anmeldung erforderlich.

Stellungnahmen von UIS und FSE zum Ukraine-Krieg
Auf vdhk.de findet Ihr unter news die obengenannten Stellungnahmen sowie Infos zur Ukraine Hilfe des VdHK Mitgliedes Tobias Schmidt, die wir im letzen Newsletter vorgestellt hatten.

Lieben Dank für Euer Engagement!

Spendenaufruf und Statements


VdHK Mitglied Tobias Schmidt ist in der Ukraine Hilfe aktiv. Wöchentlich gehen Hilfstransporte zu ukrainischen Partnern.
Es werden Sach- und Geldspenden gesammelt, aber auch Fahrer und Fahrzeuge gesucht. Die Listen für die Sachspenden werden wöchentlich aktualisiert. So kommt an, was wirklich gebraucht wird. Genaueres unter
www.swsonne.org

Statement des International Science Council ISC
Link

Statement der International Union of Speleology UIS
Link

Statement der European Speleological Federation FSE
Link

Liebe Höhlenfreunde,

freue mich immer noch riesig über die Nominierung der CaveLife App zum Natura
2000-Award. Natürlich geht uns allen das Kriegsgeschehen in der Ukraine nahe. Der
Höhlentaucher Tobias Schmidt ist in ein Netzwerk für Ukainehilfe eingebunden, das
wir Euch hier vorstellen wollen.
Ausserdem die Ankündigung zum vorerst letzten Vortrag in der VdHK-online-Reihe am
Dienstag. Bei der Jahrestagung gilt für alle 2G, auch für die VdHK-Hauptversammlung.
Die HV soll online übertragen werden, eine Stimmübertragung ist wie immer ebenfalls
möglich. Alles in ausführlich weiter unten.

Hoffe wir sehen uns alle in Thüringen
bis bald und Glück tief
Eure
Bärbel

 

VdHK Newsletter April

Themen:

  •     Ukraine-Hilfe
  •     VdHK-online-Vortrag zum Gipskarst am 12.4.
  •     updates zur VdHK Jahrestagung
  •     Natura 2000 Award, Zwischenstand


Ukraine-Hilfe

„Süd-West Sonne für die Ukraine“ ist ein kleiner, gemeinnütziger Verein und wir
arbeiten mit der Ukrainischen Hilfsorganisation „Humanist Poltava“ zusammen.
Seit dem Ausbruch des Krieges fahren wir jedes Wochenende angeforderte Hilfsgüter
nach Chelm und nehmen auf dem Rückweg Flüchtlinge mit, die wir persönlich zu
Gastfamilien bringen.
Warum steht dieser Text nun ausgerechnet hier?
Viele aus unserem Verein kommen vom technischen Tauchen (Höhlentauchen) und so ist
auch der persönliche Kontakt nach Poltava entstanden. Dort arbeitet ein technischer
Taucher bei Humanist, den viele von uns kennen. Ich selber bin seit fast 30 Jahren
in der Höhlenforschung und aktiv in der Höhlenrettung BW tätig.
Was macht uns besonders?
Wir sind klein, ausnahmslos ehrenamtlich und haben mittlerweile unglaublich gute
Kontakte bis in die entlegensten Orte in der Ukraine. So erreichen unsere
Hilfslieferungen auch Orte wie Charkiv, wo sonst quasi keine Hilfe mehr ankommt.
Wir liefern aber nur Dinge, die bei uns explizit angefordert wurden. Dazu gehören
dann vor allem Medikamente (auch „besondere“ für Krankenhäuser), Krankenhausbedarf
und Babynahrung, aber eben auch Dinge wie feuerfeste Schutzkleidung für die
Rettungsdienste… Wir bekommen regelmäßig Rückmeldung von den Empfängern, dass das
Material gut angekommen ist.

Wie kann jeder helfen?
Wir haben Bedarfslisten, die tagesaktuell bei uns angefordert werden können und auf
der homepage abrufbar sind.
Wir brauchen Gastfamilien für unsere Gäste aus der Ukraine
Wir suchen Notfallseelsorger und Psychologen, die Ukrainisch / Russisch sprechen.
Wir suchen immer Fahrzeuge: 9-Sitzer im Süd-Westen von Deutschland.
Wir suchen zuverlässige, verantwortungsvolle Fahrer und weitere Helfer.
Wir suchen weitere Zugänge zu Medikamenten (auch verschreibungspflichtig und BTMs).
Oder ganz profan: Geldspenden. Vielen Dank!
Tobias Schmidt  email T.Schmidt[at]WingsAndMore.de
https://www.süd-west-sonne-für-ukr.eu/
Spendenlink https://www.paypal.com/pools/c/8IIqWnuQWS
es dauert einen Moment, bis paypal das anzeigt
Mein FB-Profil: https://www.facebook.com/tobias.schmidt.754


VdHK-online-Vortrag zum Gipskarst

Dienstag 12.04.2022 20:00
Der Südharzer Gipskarst - eine international einmalige Landschaft in Gefahr
Friedhart Knolle
auch danach wie gewohnt im VdHK YouTube Kanal abrufbar

Der Südharz ist eine naturräumliche Einheit von geogen bedingter Eigenart,
engräumiger Vielfalt naturnaher Strukturen und hervorragender Bedeutung für den
Naturschutz. Vom westlichen Harzrand bei Badenhausen (Niedersachsen, Landkreis
Göttingen) über Ellrich und den Landkreis Nordhausen (Thüringen) bis zum
südöstlichen Harzrand bei Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) erstreckt sich auf 100 km Länge
ein zusammenhängender Zechsteinstreifen.

Bestimmendes Element sind z.T. großflächige Ausstriche verkarsteten Gipsgesteins,
das in dieser Mächtigkeit und Ausprägung in Deutschland und Mitteleuropa sonst
nicht weiter vorkommt. Die hohe Gesteinslöslichkeit in Verbindung mit dem hohen
Niederschlag hat in geologisch kurzer Zeit eine Landschaft extremer
Verkarstungsintensität mit einer Vielfalt an Gipskarsterscheinungen geschaffen, die
in Europa und darüber hinaus einzigartig ist.

Das bewegte Relief hat die Bebaubarkeit sowie land- und forstwirtschaftliche
Nutzbarkeit stark eingeschränkt. Viele verkarstete Teile dieser Landschaft sind
daher in weitgehend naturnahem, z.T. unberührtem Zustand. Es dominieren die
floristisch besonders schutzwürdigen Einheiten der Kalkbuchenwälder und der (Halb-)
Trockenrasen. Dennoch sind nur Teile der Landschaft geschützt und der
Rohstoffabbau, insbesondere auf Gips, bedroht Kernstücke dieser Landschaft, die
bisher nur unzureichend geschützt ist, obwohl sie zu den deutschen Hotspots der
biologischen Vielfalt gehört.

Wie man das ändern kann, erläutert der Referent Dr. Friedhart Knolle, der sich
seit seinem Studium mit dem Südharz beschäftigt, in seinem Vortrag.


Updates zur VdHK-Jahrestagung in Thüringen

Die Anmeldung zur Jahrestagung ist wie angekündigt auf vdhk.de online möglich. Die
gesamte Tagung wird in 2G abgehalten, die Hauptversammlung des VdHK ebenso. Diese
soll online übertragen werden. Eine Stimmübertragung ist wie in den vergangenen
HVs ebenso möglich. Bitte kümmert Euch rechtzeitig darum.

Wie zu erwarten war, sind die ersten Exkursionen bereits ausgebucht, aber noch
lange nicht alle. Wer bereits zum Symposium am Mittwoch anreisen möchte, muss ggf. zusätzlich von Dienstag auf Mittwoch gewünschte Übernachtungen extra mit angeben.

Die Vortragsblöcke sind inzwischen gut und mit sehr interessanten Beiträgen
gefüllt, die Reise lohnt sich auf jeden Fall. Zudem möchten wir natürlich mit Euch
allen dort den Einzug der CaveLife-App unter die Finalisten des Natura 2000 Awards
feiern.


Zwischenstand Natura 2000 Award

Unsere erste Pressemeldung hat erstmal kein großes Presseecho ausgelöst.
Allerdings hatten wir nach dem Sondernewsletter viele Beschwerden, da die EU
Organisatoren Probleme mit dem online-Voting hatten. Diese sollten jetzt behoben
sein.
Inzwischen sind alle Schauhöhlen informiert, die Europäische
Höhlenschutzkommisssion hat die links weitergeleitet. Am Mittwoch wurde ein
Radiobeitrag in HR4 gesendet. Natürlich zählen wir auch auf Eure Netzwerke. Bitte
seid fleissig. Jede Stimme zählt ;)

Die ersten Bilder sind auf dem neuen Facebook-Page cavers4natura2000 eingegangen.
Wie angekündigt sammeln wir Eure Botschaften und Fotos zum Höhlen-, Karst- und
Geotopschutz um nicht mit leeren Händen nach Brüssel zu fahren. Die 5 Beitrage mit
den meisten likes gewinnen ja 100 € - also schaut dort vorbei und liked Eure
Favoriten oder postet selber. Das geht auch in anderen sozialen Netzwerken mit dem
gleichen Hashtag.

Hier gehts zur Abstimmung:
https://ec.europa.eu/environment/natura-2000-award/current-edition/evaluate-dark-side-cavelife-app_en


Gemeinsam sind wir stark, vielen Dank für Eure Unterstützung