Um die Grundlage für die Bewertung des Zustandes einer Höhle sowie eine einheitliche Erfassung der deutschen Höhlen- und Grundwasserfauna zu schaffen, wurde mit CaveLife eine "App zur Erfassung (bio)speläologischer Daten" entwickelt. Mit der App können vor Ort alle benötigten Grunddaten zu den untersuchten Objekten und die durch Sichtbeobachtung bestimmbaren Tiergruppen (Taxa) aufgenommen werden. Bei Naturhöhlen kann zusätzlich eine FFH Bewertung der Habitatstrukturen und Beeinträchtigungen des Lebensraums erfolgen.
Die Daten fliessen in das "Biospeläologische Kataster". Es ist ein gemeinschaftliches Projekt des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. (VdHK) und des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V.. Ziel ist es, alle in Deutschland erfassten zoologischen Daten aus Höhlen, künstlichen Hohlräumen (z.B. Bergwerksstollen, Felsenkeller) und grundwasserabhängigen Ökosystemen (z.B. Quellen) unter Federführung des Referates für Biospeläologie im VdHK in einer Datenbank zusammenzuführen. Daneben sollen auch die für die Grunddatenerfassung und das Monitoring aufgrund der europäischen Fauna-Flora-HabitatRichtlinie (FFH-Richtlinie) wichtigen Parameter bezüglich des Lebensraumtyps 8310 (nicht touristisch erschlossene Höhlen) erfasst werden.
Die CaveLife App kann auf Computer, Tablets oder Smartphones heruntergeladen werden. Sie ist offline für die Datenaufnahme in Höhlen nutzbar.
Download CaveLife App
Stand: 30.03.2020
Die Nutzung der App ist kostenfrei für jede nicht kommerzielle Nutzung. Jede weiterführende Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Referats für Biospeläologie im Verband der deutschen Höhlen und Karstforscher e. V. und dem Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e. V. Alle erfassten Daten werden automatisch von der App an die biospeläologische Datenbank übertragen und können für wissenschaftliche Zwecke vom Referat für Biospeläologie ausgewertet werden. Eine Weitergabe der Daten an Naturschutzbehörden, andere öffentliche Stellen und die jeweiligen Höhlenkataster zum Zwecke des Umwelt- und Höhlenschutzes und der speläologischen Dokumentation ist vorbehalten. Die biospeläologische Datenbank liegt auf der Serverinfrastruktur des Referats für Biospeläologie und ist nicht frei zugänglich. Durch die Nutzung der App erklären Sie sich damit einverstanden, dass alle innerhalb der App erfassten Daten gemäß der o.g. Projektziele übertragen, ausgewertet und gespeichert werden. Die Übertragung der Daten erfolgt ausschließlich in verschlüsselter Form (HTTPS / TLS). Jeder Nutzer hat das Recht, die von ihm gemeldeten Daten jederzeit abzurufen / anzufordern. Hierfür werden dem Nutzer nach fertiggestellter Erfassung entsprechende Links zu verschiedenen Datenformaten zur Verfügung gestellt. Da die erfassten Daten langfristig zum Zweck des Umwelt- und Höhlenschutzes ausgewertet und verwendet werden, ist eine Löschung der Daten nur in besonderen Ausnahmefällen möglich. Sie haben jederzeit das Recht auf Änderung fehlerhafter Daten. Wenden Sie sich hierzu direkt an das Referat für Biospeläologie im VdHK und dem Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e. V..
Bitte geben Sie nur Daten in die App ein, wenn Sie mit den folgenden Bedingungen einverstanden sind:
Die Verwendung der App und die damit verbundene Übertragung von Daten basiert ausschließlich auf freiwilliger Basis.