STEFAN MEYER UND STEFAN V. BOGUSLAWSKI: "Der letzte seiner Art" – Vermessungsatlas und Bestandsaufnahme des Riesenberg-Höhlensystems im Süntel, Niedersachsen
MICHAEL LAUMANNS UND DOMINIK FRÖHLICH: Höhlenausflug in die Republik China (Taiwan)
STEFAN MEYER UND STEFAN V. BOGUSLAWSKI: "Der letzte seiner Art" – Vermessungsatlas und Bestandsaufnahme des Riesenberg-Höhlensystems im Süntel, Niedersachsen
MICHAEL LAUMANNS UND DOMINIK FRÖHLICH: Höhlenausflug in die Republik China (Taiwan)
Das UIS Buch Karst, Caves and People gibt es jetz zu kaufen.
Eine Übersetzung des Buches ins Deutsche hat der VdHK geplant.
Title: Karst, Caves and People
Autorin: Nadja Zupan Hajna
Jahr: 2021
Sprache: Englisch
Verlag: Karst Research Institute
ISBN: 978-961-05-0491-7
Gebundene Ausgabe - 28 × 21 cm - 172 Seiten
Ziel des Buches ist es, Karstphänomene als Natursehenswürdigkeiten populär darzustellen und gleichzeitig ihre Bedeutung für den Menschen und ihre extreme Gefährdung zu verdeutlichen. Anhand zahlreicher Fotografien und schematischer Modelle versucht das Buch, wissenschaftliche Erkenntnisse über Karstprozesse, die Entstehung verschiedener Oberflächenformen und Höhlentypen sowie die Probleme, die Menschen mit ihrer Lebensweise an die Karstumgebung stellen, zu erklären.
Die Fotos von zweiundsechzig Autoren repräsentieren verschiedene Karst- und Höhlentypen aus fast allen Teilen der Welt. Karst funktioniert überall auf der Welt auf die gleiche Weise. Menschen haben die Umwelt schon seit Tausenden von Jahren negativ beeinflusst, aber die schiere Größe der heutigen menschlichen Bevölkerung führt zu noch auffälligeren und unvermeidlichen negativen Umweltfolgen. Die Verschmutzung beeinträchtigt nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Höhlen und ihre empfindlichen Ökosysteme. Die Grundlage für alle Karstschutzaktivitäten sind Wissen und Verständnis. Karst und Höhlen sind Teil unserer Umwelt. Auch wenn wir nicht im Karst leben oder jemals eine Höhle besuchen, profitieren alle Menschen auf der Erde von dem Wasser, das sie liefern, von ihren Ökosystemen und von ihren wirtschaftlichen Werten in Verbindung mit dem Tourismus.
Das Buch wurde mit Hilfe der Slowenischen Nationalen Kommission für UNESCO veröffentlicht.
Liebe Höhlenfreunde,
willkommen im Internationalen Jahr von Höhlen und Karst 2021. Wir wünschen Euch allen ein gesegnetes, glückliches und vorallem gesundes Neues Jahr.
Da die offizielle Eröffnungsfeier zum Höhlenjahr nicht stattfinden kann, wird am 26.01. um 15:00 Uhr eine Grußbotschaft der UIS online gestellt. Mit dabei ein geniales Video von unserem Uwe Krüger.
Zur VdHK Jahrestagung 2021 hat sich der VdHK Vorstand mit dem Thüringer Höhlenverein leider auch zu einer Verschiebung durchringen müssen.
Mehr zu beidem im Newsletter.
Bleibt alle gesund und fröhlich
Grüßle
Bärbel
VdHK Newletter:
Themen:
- Verschieben der Jahrestagung 2021 auf 2022
- VdHK Homepage
- Höhlenverein der Woche für 2021
- Höhlenbilder des Monats: Anfrage an Fotografen
Internationales Jahr für Höhlen und Karst 2021:
- virtuelle Eröffnung am 26.01.2021
- ICS Verschiebung möglich
Verschieben der Jahrestagung 2021
Nachdem die Coronazahlen noch immer nicht auf einem Niveau sind, das viele erhofft hatten, haben sich VdHK Vorstand und der Thüringer Höhlenverein entschlossen die VdHK Jahrestagung auf 2022 zu verschieben. Das betrifft auch das geplante Symposium "Wissenschft unter Tage- Höhlenforschung im Dialog". Ein genauer Termin steht noch nicht fest.
Bezüglich der VdHK Jahreshauptversammlung 2021 wird der Vorstand die Möglichkeiten, auch einer digitalen Ausrichtung, prüfen.
VdHK Homepage
Die angekündigte Rubrik Höhlenverein der Woche ist wegen zu geringem Beteiligung nicht freigeschaltet worden. Es hätte nicht mal für den Verein des Monats gereicht und so wird nur die Schauhöhle der Woche angezeigt. Vielen Dank an alle die sich hierzu eingebracht haben!
Falls Ihr Aktionen im melden wollt, können diese unter Termine eingestellt und in der Rubrik Interntaionales Jahr für Höhlen und Karst vorgestellt werden. Kontakt bitte über Georg Nebel webmaster[at]vdhk.de
Höhlenbilder des Monats: Seit diesem Jahr hat die Rubrik "Höhlen" mehrere Bilder als Slider eingestellt. Jeden Monat sollen 3 neue Fotos erscheinen. Eure Bilder könnten dabei sein!
Fotos im Querformat und sehr guter Qualität bitte an Georg Nebel webmaster[at]vdhk.de senden.
Auch in der Rubrik "Schutzgebite und Geoparks" könnt Ihr Eure Projekte sichtbar machen. Sobald einiges zusammengekommen ist wollen wir eine Übersichtskarte einstellen.
Internationales Jahr für Höhlen und Karst IYCK 2021
Am 26.01. ab 15:00 Uhr wird über diesen Link das Internationale Jahr für Höhlen und Karst offiziell eröffnet. Höhlenforscher aus aller Welt werden teilnehmen.
Die UIS wird eigene Projekte vorstellen und Partnerorganisationen senden kurze Grußbotschaften.
Eines der Highlights wird sicher das Video zum Internationalen Jahr sein, daß Uwe Krüger für die UIS gefilmt und zusammengestellt hat.
Die große Eröffnungsfeier im UNESCO Hauptquartier in Paris wird zu einem späteren Termin als Festveranstaltung geplant.
Ob der internationalen Kongress der Speläologie der im Sommer in Frankreich stattfindet, wird zum 26. 01. entschieden und in der Videobotschaft verkündet.
UIS Youtube Link
https://www.youtube.com/channel/UCzSiErLj5x6viNbvAdehDvA
weitere Informationen auch über:
http://iyck2021.org
"Guidelines for Geoconservation in Protected and Conserved Areas" sind von der International Union for Conservation of Nature IUCN am Montag, den 23.11.2020 veröffentlich worden. Die Nummer 31 der Reihe von Best-Practice-Richtlinien ist eine maßgebliche Ressource für alle Schutzgebiete weltweit.
Es ist der erst Band der sich mit dem Schutz und der Erhaltung der Geodiversität und des Geoerbes befasst, die nach der Erweiterung der IUCN-Definition eines Schutzgebietes nun als grundlegender Teil der Natur angesehen wird.
Das Dokument enthält Kapitel über allgemeine Prinzipien der Geokonservierung, Etablierung von Geokonservierung in Schutzgebieten, Management des Geoerbes, Umgang mit Bedrohungen für das Geoerbe sowie für Bildung und Kommunikation zur Geokonservierung. Viele weltweit geschützte Gebiete enthalten Höhlen und Karst. Abschnitt 7.1 der Richtlinien ist dem Thema "Karst- und Höhlenschutz in Schutzgebieten" gewidmet. Das Dokument richtet sich in erster Linie an Manager, Mitarbeiter und Berater von Schutzgebieten.
Es ist aber auch für jeden, der sich für die Erhaltung von Höhlen und Karst einsetzt, nützlich.
Das Dokument steht als kostenloser Download zur Verfügung.
Bitte zögern Sie nicht den Link weiterzugeben, aber bitte verbreiten Sie das pdf nicht. Der Grund dafür ist, dass die IUCN die Downloads als Indikator für das durch die Richtlinien erzeugte Interesse, aber es gibt keine Möglichkeit zu erfahren, wie häufig ein pdf in Umlauf gebracht worden ist. Unser Geoerbe braucht Unterstützung!
John Gunn, Vorsitzender der IUCN Arbeitsgruppe Höhlen und Karst
Liebe Höhlenfreunde,
mit großer Freude kann der VdHK Vorstand mitteilen: der VdHK ist als erster speläologischer Verband beim Vereinten Nationen Umwelt Programm UNEP als Nichtregierungsorganisation offiziell gelistet! Angefangen 2002 mit dem ersten VdHK Infostand an der Auftaktveranstaltung zum Internationalen Jahr der Berge in Berchtesgaden, hat sich der VdHK seither auf europäischer und internationaler Ebene politisch zum Höhlenschutz eingesetzt. Nun sind uns große Türen geöffnet worden. In Zusammenarbeit mit FSE und UIS hoffen wir den Untergrund dort würdig und nachdrücklich zu vertreten.
Unser Dank gebührt Patrizia Heidegger vom European Environmental Bureau die uns in der Vorbereitung enorm untersützt hat sowie Jörg Dreybrodt für seinen beständigen Input auf höchstem Niveau sowie seinen Mut das mit uns anzugehen. Dank auch an die VdHK Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit, die mit ihrer Arbeit zur Nachhaltigkeit in der Höhlenforschung sicherlich einen großen Anteil am Erfolg hat.
Doch der VdHK das sind wir alle, laßt uns vorerst virtuell ein Glas erheben auf uns und diesen bahnbrechenden Erfolg am 11.11.2020,
Glück tief und Glück auf!
Eure
Bärbel
Zum VdHK Newletter:
das Internationale Jahr für Höhlen und Karst 2021 rückt näher. In diesem Newsletter möchte wir Euch wieder zu den geplanten Aktionen informieren und um Eure Unterstützung bitten. Leider steigen die Corona Zahlen stark, so hat der VdHK Vorstand beschlossen die Hauptversammlung 2020 zu verschieben. Infos und gesetzliche Grundlagen sind im newsletter erläutert.
Bitte haltet Euch auch weiterhin an die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen und Abstandsregeln.
Bleibt gesund und fröhlich,
Eure
Bärbel
Themen:
- Verschieben der Hauptversammung 2020
- neue VdHK Homepage:
-- Schauhöhle und Höhlenverein der Woche für 2021
-- Höhlenforschung in Schutzgebieten und Geoparks
- Jahrestagung 2021
- Rückblick Aktion saubere Unterwelt 2020
Internationales Jahr für Höhlen und Karst 2021:
- internationales Höhlentier des Jahres
Was: Gästeabend der ARGE Grabenstetten
Wann: Samstag 14. November ab 19 Uhr
Wo: Auf unserer Homepage: www.arge-grabenstetten.de
Wo noch: Auf Youtube: https://youtu.be/T3xTaCLwhhE
Abfall und Altlasten aller Arten finden sich leider auch untertage. Höhlenforscher in ganz Deutschland säubern bei ihren Touren Höhlen von achtlos hinterlassenen Müll.
Darauf will der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. zum Internationalen Clean Up Day am 19.09.2020 aufmerksam machen.
Auf Grund der Corona Pandemie konnten in diesem Jahr weniger Projekte umgesetzt werden. Drei Projekte sollen exemplarisch für die Aktion saubere Unterwelt vorgestellt werden:
Seit 30 Jahren findet eine Säuberungsaktion der Arbeitsgemeinschaft Karstkunde Harz e.V. in der Jettenhöhle bei Düna im Südharz statt. Der jeweils gesammelte Müll in den letzten 10 Jahren ist kontinuierlich weniger geworden, sicherlich auch ein Erfolg dieser Aktionen! Wo kein Müll liegt, ist die Hemmschwelle etwas wegzuwerfen größer. Früher waren es 2 bis 3 große Müllsäcke voll, in diesem Jahr nicht mal eine Tragetasche.
Bei einer weiteren Befahrung wurde eine kleinere Menge Munition gefunden, nach Rücksprache mit den Behörden geborgen und vor der Höhle der örtlichen Polizei übergeben.
Ansprechpartner der Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz e.V.
Siegfried Wielert: Swielert[at]t-online.de, 0170 58 03 179
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Stuttgart e.V. und die Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V. haben sich um unschöne Hinterlassenschaften am Ende eines Teststollens in Schenkenzell Winterhaldenhof gekümmert. Geborgen wurden 12 Säcke mit hauptsächlich Zivilisationsmüll wie Flaschen, Dosen, Plastikabfall und Elektroschrott.
Seit mehreren Jahren war durch Fledermaus-Winterquartierkontrollen bekannt, dass sich in dem Stollen Müllablagerungen befanden. Da es sich auch um ein wichtiges Quartier für Salamander und deren Larven handelt, bestand dringender Handlungsbedarf. In früheren Jahren wurden bis zu 40 Tiere gezählt. Der Besitzer des Stollens unterstützte die Aktion. Vier Erwachsene und zwei Kinder halfen mit, den Müll aus dem Stollen zu tragen, zu sortieren und zu entsorgen. Zusätzliche Hilfe erhielt die kleine Gruppe vom Besitzer eines nahe gelegenen Hotels. Dieser erlaubte die Entsorgung eines Großteiles des Mülls über seine Müllcontainer. Die Aktion war ein voller Erfolg. Die Müllablagerungen konnten vollständig entfernt werden. Durch den guten Kontakt zum Stollenbesitzer und dem Hotelbesitzer wurden zwei potenzielle Fledermauswochenstuben von Zwergfledermaus und Langohrfledermaus erkannt.
Ansprechpartnerin der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.
Daniela Schmieder: daniela.schmieder[at]gmx.de, 01625410980
Vor 2 Wochen wurden die letzten Hinterlassenschaften der Rettungsaktion 2014 aus dem Riesending gezerrt. Nach 6 Jahren mühsamer Arbeit mit wechselnden Teams ist damit die Säuberung der Höhle abgeschlossen.
Von 2015-2020 in je 5-10 Tagen pro Jahr wurden ca. 1500-2000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Beteiligt waren Höhlenforscher vorwiegend aus der Arbeitsgemeinschaft für Höhlenforschung Bad Cannstatt e.V., der Sektion Bern der Schweizer Gesellschaft für Höhlenforschung, weitere Höhlenforscher aus ganz Deutschland, Tschechien und England sowie Höhlenretter der Bergwacht Bayern.
Um in die tiefen Teile vorzudringen waren Biwaktouren bis zu 6 Tagen Länge nötig. Oberhalb 300 Meter Tiefe konnte mit Unterstützung einer Seilwinde der Bergwacht Bayern die Arbeit deutlich erleichtert werden, diese Aktion wurde gleich noch als erfolgreiche Rettungsübung für die Höhlenrettung der Bergwacht verwendet. In weiteren Tagestouren vom Stöhrhaus wurden Strecken saniert und der Müll händisch nach oben befördert.
Ca. 60-70 Säcke Müll wie Essensreste, Plastikverpackungen, aber auch Bohrmaschinen, Akkus und medizinisches Material wurden geborgen, sortiert und entsorgt. Intakte Teile von persönlicher Ausrüstung konnten zum Teil ihren Besitzern zurückgegeben werden.
Ansprechpartner der Arge Bad Cannstatt e.V.:
Ulrich Meyer, ulithecaver[at]yahoo.de
Ansprechpartner Bergwacht Freilassing Höhlenrettung
Rudi Hiebl, rudi.hiebl[at]web.de
Mit der „Aktion Saubere Unterwelt“ will der VdHK die Öffentlichkeit für den fragilen Lebensraum Höhle sensibilisieren. Unrat und Gefahrenstoffe in Höhlen verunreinigen nicht nur das Grundwasser und ggf. das Trinkwasser, sondern auch den Lebensraum der Fledermäuse und anderer Höhlentiere. Dazu reicht es bereits aus, Senken mit Bauschutt zu verfüllen. Tropfsteine und Kleinformen können ebenfalls unwiederbringlich zerstört werden.
Deshalb bitte sauber bleiben – auch im Untergrund!
Weitere Informationen unter www.hoehlentier.de und www.vdhk.de
Für Fragen steht Ihnen die VdHK Vorsitzende Bärbel Vogel
unter vorsitz[at]vdhk.de
und VdHK Referent für Höhlenschutz Dominik Fröhlich
domifroehlich[at]gmail.com
gerne zur Verfügung.
Die Fotos können unter
https://www.vdhk.de/fileadmin/pdf/news/2020/PM-Saubere-Unterwelt-2020.zip
heruntergeladen werden.
Liebe Höhlenfreunde,
in diesen Corona Zeiten kann vieles nicht so stattfinden wie geplant, wurde verschoben oder angepaßt.
Alle Neuigkeiten und Infos hier im VdHK Newsletter mit folgenden Themen:
Neuerscheinung "Die Höhentiere Deutschlands"
Der im Quelle Meyer Verlag erschienene Band von Stefan Zaenker, Klaus Bogon und Alex Weigand umfasst alle bekannten Höhlentiere Deutschlands. Jede Art wird umfassend beschrieben. Mit diesem neuen Standardwerk kann jeder Höhlenfoscher Tiere finden, erkennen und bestimmen. Es ist im Buchhandel für 29,95 € erhältlich.
Aktion Saubere Unterwelt 2020
Auch in diesem Jahr will der VdHK wieder mit der Aktion saubere Unterwelt zum Höhlenschutz aufmerksam machen. Wie letztes Jahr wollen wir zum World Clean Up Day am 19.September über Säuberungsaktionen berichten, die in diesem Jahr gelaufen sind. Durch Corona ist sicherlich nicht alles möglich, trotzdem möchten wir Euch ermuntern z.B. in Eingangsbereichen oder Einzugsgebieten Müll und Verschmutzungen zu entfernen und das mit Text (was, wer, wann, wo, wieviel Müll, wieviel Arbeitsstunden) und Bildern zu dokumentieren und dem VdHK zur Verfügung zu stellen.
Letztes Jahr war die Aktion ein sehr guter Medienerfolg - die teilnehmenden Vereine wurden angefragt, die Aktionen lokal in den Blickpunkt gerückt.
Fragen und Anregungen bitte über: saubereunterwelt[at]vdhk.de
Höhlenforschung in Schutzgebieten und Geoparks
Die neue Homepage ist schon fast in den Startlöchern. Eine neue Rubrik "Höhlenforschung in Schutzgebieten und Geoparks" soll entstehen. Dazu brauchen wir Eure Mithilfe. Geplant ist eine interaktive Karte. Ihr könnt dort Eure Projekte in Bild, Text und auch Videos vorstellen. Wie beispielsweise das neue nationale Naturmonument Kluterthöhle, die jährliche Vermessung der Eiskapelle im Nationalpark Berchtesgaden, das Quellenprogramm im Nationalpark Kellerwald. Egal ob Ihr in Geoparks, Biosphärenreservaten oder anderen Schutzgebieten arbeitet. Wenn es bereits Kooperationen gibt sollten die natürlich erwähnt werden. Die Projekte können jederzeit überarbeitet oder neue eingepflegt werden.
Ziel ist unseren Beitrag zur Forschung und zum Höhlenschutz sichtbarer zu machen.
Es ist geplant die deutschen Dachverbände der Großschutzgebiete und Geoparks auf der Seite mit einzubinden.
Für Fragen wendet Euch bitte an: vorsitz[at]vdhk.de
Höhlenschutz Preise von FSE und UIS
Die speläologischen Dachverbände Europas FSE und UIS loben jeweils eigene Preise für Projekte zum Höhlenschutz aus.
Der Einsendeschluss bei der UIS ist bis 20. August verlängert, Infos über vorsitz[at]vdhk.de
Der Einsendeschluss der Europäischen Höhlenschutzkommission wird vermutlich nicht verlängert, Infos über https://www.eurospeleo.eu/images/stories/docs/ECPC/ESPL_Application-Guidelines-2020_en.pdf
Internationales Jahr für Höhlen und Karst 2021
Infos unter http://iyck2021.org/
Bitte beteiligt Euch- Vorträge und andere Aktivitäten der Höhlenvereine für 2021 können unter dem IYCK Logo stattfinden. Der VdHK wird auf der neuen Homepage besonders darauf hinweisen.
folgende Aktionen plant der VdHK für 2021:
Höhlenverein und Schauhöhle der Woche
Der VdHK möchte das ganze Jahr auf Höhlen aufmerksam machen, deshalb soll 2021 jede Woche ein Höhlenverein und eine Schauhöhle auf der neun VdHK Homepage vorgestellt werden.
Mit Bild und Hintergrundinfo wollen wir euch präsentieren und ggf. auf Eure Webseite verwiesen. In dieser Woche sollen besondere Events im Verein (Vorträge, Exkursionen etc.) für die Öffentlichkeit stattfinden - ebenso Sonderführungen in den Schauhöhlen mit besonderem Bezug auf das Internationale Jahr von Höhlen und Karst. Dazu brauchen wir natürlich Eure Ideen, der VdHK bietet die Plattform.
Meldet Eure Wunschwoche mit diesem Doodle Link an.
https://doodle.com/poll/ihpds5bde72a379v
Symposium Wissenschaft im Untergrund - Höhlenforschung im Dialog
Am 12.5.2021 wird vor der Jahrestagung zusätzlich dieses Symposium stattfinden, wenn Ihr Arbeiten von Unis kennt, oder mit Unis zusammenarbeitet, wäre das der ideale Rahmen für eine Präsentation.
weitere Infos hier
https://www.vdhk.de/fileadmin/pdf/veranstaltung/2020/Flyer_1stZirkular_WiU.pdf
Biospeläologie Workshop in Luxemburg
Der Workshop hätte eigentlich 2020 stattfinden sollen und wird nun auf 2021 verschoben, ein genauer Termin steht noch nicht fest.
Der internationale Kongress der Speläologie wird vom 25.7.-1.8.2021 in Frankreich stattfinden. Vorträge können noch bis 30.6. in 20 verschiedenen Kategorien eingereicht werden.
Infos dazu unter https://uis2021.speleos.fr/
Soweit soviel Infos und Aktionen,
bitte beachtet weiterhin die Abstands- und Verhaltensregeln
und vorallem bleibt gesund und munter
Grüßle
Eure
Bärbel
In Deutschlands Höhlen leben mindestens genauso viele Tiere wie in Wäldern oder Seen. Höhlentiere sind einzigartig, denn sie sind optimal an diesen ungewöhnlichen Lebensraum angepasst. Sie sind meist blind, da in absoluter Dunkelheit die Augen funktionslos sind. Stattdessen verfügen sie über einen hervorragenden Geruchs- und Tastsinn. Man unterscheidet zwischen 'echten' Höhlentieren, Höhlengästen, 'höhlenliebenden' und 'höhlenfremden' Tieren.
Dieses konkurrenzlose und durch brillante Bilder unterstützte Bestimmungsbuch stellt alle Höhlentiere Deutschlands - unter anderem Insekten, Krebstiere, Spinnentiere, Schnecken, Würmer und Säugetiere - vor. Die Porträts enthalten Informationen zu Aussehen, Fundregion, Verbreitung und ähnlichen Arten. Den Autoren gelingt es damit, die ebenso faszinierenden wie geheimnisvollen Höhlentiere der Fachwelt und allen an der Natur Interessierten näherzubringen.
Stefan Zaenker , Klaus Bogon , Alexander Weigand
Die Höhlentiere Deutschlands
Finden - Erkennen - Bestimmen
ca. 450 S., ca. 250 farb. Abb. geb. 12 x 19 cm
ISBN: 978-3-494-01831-7
€ 29,95
Erschienen am: 05.06.2020
Soeben wurde ein Infoblatt zum Thema einheimische Fledermäuse und SARS-CoV 2 veröffentlicht, welches den derzeitigen Kenntnisstand zu diesem Thema aufzeigt.
Dieses Papier wurde von mehreren Fledermausschutzverbänden und wissenschaftlichen Institutionen in gemeinschaftlicher Arbeit erstellt.
Kurzversion mit den Schnellmerk-Fakten
https://www.deutsche-fledermauswarte.org/fledermaeus-und-sars-cov-2
Wir bitten um eine bereite Streuung dieses Infoblattes!
Das Kuratorium der vor 12 Jahren von Michael Ross gegründeten Stiftung Höhlenrettung beschließt jedes Jahr über die Verwendung der Erträge.
Dieses Jahr wurde u.a. der Solifonds 2 des VdHK mit einer dreistelligen Summe bezuschusst, ganz im Sinne des Stiftungszwecks. Ein weiterer dreistelliger Betrag ging an die Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V. zur Anschaffung von medizinischer Ausrüstung.
Mehr über die gemeinnützige Stiftung Höhlenrettung findet man unter www.stiftung-höhlenrettung.de?