News

Ein großer Bereich unser wissenschaftlich weitgefächerten Tätigkeiten findet im „Dunkeln“ statt und wird von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen.

Ein großes Bestreben des Verbands ist es, die Höhlenforschung und deren Arbeit in der Öffentlichkeit bei Behörden „sichtbar“ zu machen.

Die gesammelten Daten dienen der Wissenschaft und den Behörden.
Höhlenforscher leisten durch Publikationen und aktiven Naturschutz einen großen Beitrag. in der Öffentlichkeit.

Deshalb hat der VdHK drei Rollups zum 33. Deutschen Naturschutztag in Magdeburg (13-17.9.2016) anfertigen lassen.

Die Rollups können für Veranstaltungen, Vorträge und sonstige Öffentlichkeitsarbeiten beim Verband angefordert werden.

Die drei Aufsteller haben eine Breite von jeweils 1 m und eine verstellbare Höhe zwischen 1,7m und 2,2 m.

Die Rollups werden kostenlos durch den Verband an den Anfordernden versendet. Die Kosten für den Rückversand an den VdHK trägt der jeweilige Nutzer. Die Rollups können auch abgeholt werden.

Die Terminabsprache und der Versand erfolgen durch den stellvertretenden Schatzmeister.

Neuer Solidaritätsfonds (Solifond 2) auf der Hauptversammlung in Laichingen beschlossen

Ab sofort kann sich jedes VdHK Mitglied für die Biospeläologie-Mailingliste anmelden.
Inzwischen sind bereits über 100 Teilnehmer gelistet.
Wer sich für diesen neuen Service interessiert sendet bitte unserem Biospeläologie-Referenten Stefan Zaenker eine betreffende E-Mail.

ELENA TROFIMOVA & JEAN-NOËL SALOMON (Hrsg.)
Suppl. Issue 2, 2016, 353 S., 130 Abb., 12 Tab., 17 x 24 cm, 162,- €

Angesichts der weltweit immer stärkeren Gefährdung von Höhlen und Karstgebieten soll dieser Sonderband der Zeitschrift für Geomorphologie die Grundlagen für ein internationales Karst-Schutzprogramm schaffen, so die Herausgeberin ELENA TROFIMOVA, Vorsitzende der Karst-Kommission der Internationalen Geographischen Union, in ihrem Vorwort. Vor diesem Hintergrund sind alle Beiträge des Bandes in englischer Sprache verfasst.

Angestrebt wird eine weltweite Karstschutz-Konvention nach dem Vorbild der bekannten Ramsar-Konvention für den Schutz der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung. Sie wurde seinerzeit von der UNESCO angestoßen und ist nach der iranischen Stadt Ramsar benannt, wo die Verhandlungen stattfanden. Zahlreiche Ramsar-Gebiete sind auch Karstgebiete, darunter ausgesprochen bekannte Areale wie der Karst von Baradla (Ungarn), Domica (Slowakei) und das Gebiet der Höhlen von Škocjan (Slowenien).

Manche eher geologisch orientierten Höhlenforscher unterschätzen gelegentlich, welchen Beitrag die Geographen zum Karst- und Karstlandschaftsschutz leisten. Dabei hat die Geographie entscheidende Grundlagen zum Thema gelegt und auch die Zeitschrift für Geomorphologie hat sich schon oft der Problematik gewidmet, wobei die Rolle unseres Ehrenmitglieds Prof. KARL-HEINZ PFEFFER herausgehoben sei.

Der Band hat eine längere Vorgeschichte. Schon 1991 gab es erste Überlegungen für das nunmehr vorliegende Projekt. Nachdem in der Folge der Jahre zahlreiche Autoren ihre Beiträge nicht ablieferten, gab es 2012 einen erfolgreichen Neustart.

Alle Autoren des Bandes sind langjährig erfahrene Höhlenforscher – so ist es denn nur konsequent, dass KYUNG SIK WOO, der Präsident der UIS, eine unterstützende Erklärung für das Projekt geliefert hat, die dem Band als Nachwort angefügt ist.

Folgende Beiträge enthält der Sammelband: Towards an international protection system for karst environments background (TROFIMOVA, E.), Location, nature and extent of karst environments at a global scale (TROFIMOVA, E.; HADA, A.), Karst dynamic system and the carbon cycle (CAO, J.; HU, B.; GROVES, C.; HUANG, F.; YANG, H.; ZHANG, C.); Caves and mineral deposits (FORTI, P.; ONAC, B.P.); Karst environment (CULVER, D.C.); The karst environment as an archive for documenting the past: some examples from Italy (SALA, B.); Archaeology in karst areas (UOMINI, N.T.); Art in caves (BEDNARIK, R.G.); Modern resource use and its impact to karst water resources (TRAPPE, M.); Modern resource use and its impact in karst areas – agriculture, forestry and grazing (TANÁCS, E.); Modern resource use and its impact in karst areas – mining and quarrying (PARISE, M.); Tourism and show caves (CIGNA, A.A.); Vulnerability and auto-restoration capacities of karst geoecosystems (BÁRÁNY-KEVEI, I.); The system nature of karst landscape and principles of cave protection resulting from it (ANDREYCHOUK, V.); Development challenges in karst regions: sustainable land use planning in the karst of Slovenia (GABROVŠEK, F.; KNEZ, M.; KOGOVŠEK, J.; MIHEVC, A.; OTONICAR, J.M. B.; PERNE, M.; PETRIC, M.; PIPAN, T.; PRELOVŠEK, M.; SLABE, T.; ŠEBELA, S.; RAVBAR, N.; ZUPAN HAJNA, N.); Legal Status of caves and karst areas (MIDDLETON, G.J.); Necessary qualities in legislation to protect karst areas (MIDDLETON, G.J.).

Möge der Band baldmöglichst sein Ziel erreichen!

Das 11. European Cave Rescue Meeting findet vom 5. - 8. Oktober 2017 in Sofia, Bulgarien statt

Veranstalter ist die Cave Rescue Bulgaria im Auftrag der European Cave Rescue Association.

Flyer

Artenvielfalt im Dunkeln – Höhlenforscher untersuchen unbekannte Lebensräume in der der Zeitschrift der Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)

Authoren: Stefan Zaenker, Bärbel Vogel, Bernd Nerreter und Martin Harder

Der Artikel ist in dem Heft 39/1 der Zeitschrift „ANLiegen“ Natur erschienen.

Artikel

Der 4. Internationale UNESCO geförderte Kurs "Characterization and Engineering of Karst Aquifers"  für das Jahr 2017 wird gemeinsam vom Zentrum für Karst Hydrogeologie (CKH) und der Universität Nord-Arizona organisiert. Er findet zwischen dem 1. und 8. Juni 2017 in Trebinje, Bosnien und Herzegowina statt. Informationen zu früheren Kursen und Film aus der letzten Veranstaltung sowie Bewerbungsformular, Teilnehmerliste und Programm für 2017 sind auf der Website der CKH zu finden:

www.karst.edu.rs

Der VdHK gratuliert den Freunden der Aachhöhle e.V. zum sensationellen Fund der ersten Höhlenfischart in Europa.

Pressemitteilung der Freunde der Aachöhle vom 3.April 2017
Video