News

Liebe Höhlenfreunde,
mit großer Freude kann der VdHK Vorstand mitteilen: der VdHK ist als erster speläologischer Verband beim Vereinten Nationen Umwelt Programm UNEP als Nichtregierungsorganisation offiziell gelistet! Angefangen 2002 mit dem ersten VdHK Infostand an der Auftaktveranstaltung zum Internationalen Jahr der Berge in Berchtesgaden, hat sich der VdHK seither auf europäischer und internationaler Ebene politisch zum Höhlenschutz eingesetzt. Nun sind uns große Türen geöffnet worden. In Zusammenarbeit mit FSE und UIS hoffen wir den Untergrund dort würdig und nachdrücklich zu vertreten.
Unser Dank gebührt Patrizia Heidegger vom European Environmental Bureau die uns in der Vorbereitung enorm untersützt hat sowie Jörg Dreybrodt für seinen beständigen Input auf höchstem Niveau sowie seinen Mut das mit uns anzugehen. Dank auch an die VdHK Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit, die mit ihrer Arbeit zur Nachhaltigkeit in der Höhlenforschung sicherlich einen großen Anteil am Erfolg hat.
Doch der VdHK das sind wir alle, laßt uns vorerst virtuell ein Glas erheben auf uns und diesen bahnbrechenden Erfolg am 11.11.2020,
Glück tief und Glück auf!
Eure
Bärbel

Zum VdHK Newletter:
das Internationale Jahr für Höhlen und Karst 2021 rückt näher. In diesem Newsletter möchte wir Euch wieder zu den geplanten Aktionen informieren und um Eure Unterstützung bitten. Leider steigen die Corona Zahlen stark, so hat der VdHK Vorstand beschlossen die Hauptversammlung 2020 zu verschieben. Infos und gesetzliche Grundlagen sind im newsletter erläutert.
Bitte haltet Euch auch weiterhin an die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen und Abstandsregeln.
Bleibt gesund und fröhlich,
Eure
Bärbel

Themen:
- Verschieben der Hauptversammung 2020
- neue VdHK Homepage:
--  Schauhöhle und Höhlenverein der Woche für 2021
-- Höhlenforschung in Schutzgebieten und Geoparks
- Jahrestagung 2021
- Rückblick Aktion saubere Unterwelt 2020
Internationales Jahr für Höhlen und Karst 2021:
- internationales Höhlentier des Jahres

VdHK Newsletter 2020

 

Was: Gästeabend der ARGE Grabenstetten
Wann: Samstag 14. November ab 19 Uhr
Wo: Auf unserer Homepage: www.arge-grabenstetten.de
Wo noch: Auf Youtube: https://youtu.be/T3xTaCLwhhE
 

Abfall und Altlasten aller Arten finden sich leider auch untertage. Höhlenforscher in ganz Deutschland säubern bei ihren Touren Höhlen von achtlos hinterlassenen Müll.
Darauf will der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. zum Internationalen Clean Up Day am 19.09.2020 aufmerksam machen.

Auf Grund der Corona Pandemie konnten in diesem Jahr weniger Projekte umgesetzt werden. Drei Projekte sollen exemplarisch für die Aktion saubere Unterwelt vorgestellt werden:

 

Was lange währt im Harz

Seit 30 Jahren findet eine Säuberungsaktion der Arbeitsgemeinschaft Karstkunde Harz e.V.  in der Jettenhöhle bei Düna im Südharz statt. Der jeweils gesammelte Müll in den letzten 10 Jahren ist kontinuierlich weniger geworden, sicherlich auch ein Erfolg dieser Aktionen! Wo kein Müll liegt, ist die Hemmschwelle etwas wegzuwerfen größer. Früher waren es 2 bis 3 große Müllsäcke voll, in diesem Jahr nicht mal eine Tragetasche.

Bei einer weiteren Befahrung wurde eine kleinere Menge Munition gefunden, nach Rücksprache mit den Behörden geborgen und vor der Höhle der örtlichen Polizei übergeben.
 
Ansprechpartner der Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz e.V.
Siegfried Wielert: Swielert[at]t-online.de, 0170 58 03 179

 

Kleine Aktion große Wirkung in Baden-Württemberg

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Stuttgart e.V. und die Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.  haben sich um unschöne Hinterlassenschaften am Ende eines Teststollens in Schenkenzell Winterhaldenhof gekümmert. Geborgen wurden 12 Säcke mit hauptsächlich Zivilisationsmüll wie Flaschen, Dosen, Plastikabfall und Elektroschrott.
Seit mehreren Jahren war durch Fledermaus-Winterquartierkontrollen bekannt, dass sich in dem Stollen Müllablagerungen befanden. Da es sich auch um ein wichtiges Quartier für Salamander und deren Larven handelt, bestand dringender Handlungsbedarf. In früheren Jahren wurden bis zu 40 Tiere gezählt. Der Besitzer des Stollens unterstützte die Aktion. Vier Erwachsene und zwei Kinder halfen mit, den Müll aus dem Stollen zu tragen, zu sortieren und zu entsorgen. Zusätzliche Hilfe erhielt die kleine Gruppe vom Besitzer eines nahe gelegenen Hotels. Dieser erlaubte die Entsorgung eines Großteiles des Mülls über seine Müllcontainer. Die Aktion war ein voller Erfolg. Die Müllablagerungen konnten vollständig entfernt werden. Durch den guten Kontakt zum Stollenbesitzer und dem Hotelbesitzer wurden zwei potenzielle Fledermauswochenstuben von Zwergfledermaus und Langohrfledermaus erkannt.
 
Ansprechpartnerin der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.
Daniela Schmieder: daniela.schmieder[at]gmx.de, 01625410980

 

Riesige Leistung in Bayern

Vor 2 Wochen wurden die letzten Hinterlassenschaften der Rettungsaktion 2014 aus dem Riesending gezerrt. Nach 6 Jahren mühsamer Arbeit mit wechselnden Teams ist damit die Säuberung der Höhle abgeschlossen.

Von 2015-2020 in je 5-10 Tagen pro Jahr wurden ca. 1500-2000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Beteiligt waren Höhlenforscher vorwiegend aus der Arbeitsgemeinschaft für Höhlenforschung Bad Cannstatt e.V., der Sektion Bern der Schweizer Gesellschaft für Höhlenforschung, weitere Höhlenforscher aus ganz Deutschland, Tschechien und England sowie Höhlenretter der Bergwacht Bayern.

Um in die tiefen Teile vorzudringen waren Biwaktouren bis zu 6 Tagen Länge nötig. Oberhalb 300 Meter Tiefe konnte mit Unterstützung einer Seilwinde der Bergwacht Bayern die Arbeit deutlich erleichtert werden, diese Aktion wurde gleich noch als erfolgreiche Rettungsübung für die Höhlenrettung der Bergwacht verwendet. In weiteren Tagestouren vom Stöhrhaus wurden Strecken saniert und der Müll händisch nach oben befördert.  
Ca. 60-70 Säcke Müll wie Essensreste, Plastikverpackungen, aber auch Bohrmaschinen, Akkus und medizinisches Material wurden geborgen, sortiert und entsorgt. Intakte Teile von persönlicher Ausrüstung konnten zum Teil ihren Besitzern zurückgegeben werden.

Ansprechpartner der Arge Bad Cannstatt e.V.:
Ulrich Meyer, ulithecaver[at]yahoo.de
Ansprechpartner Bergwacht Freilassing Höhlenrettung
Rudi Hiebl, rudi.hiebl[at]web.de

 

Mit der „Aktion Saubere Unterwelt“ will der VdHK die Öffentlichkeit für den fragilen Lebensraum Höhle sensibilisieren. Unrat und Gefahrenstoffe in Höhlen verunreinigen nicht nur das Grundwasser und ggf. das Trinkwasser, sondern auch den Lebensraum der Fledermäuse und anderer Höhlentiere. Dazu reicht es bereits aus, Senken mit Bauschutt zu verfüllen. Tropfsteine und Kleinformen können ebenfalls unwiederbringlich zerstört werden.

Deshalb bitte sauber bleiben – auch im Untergrund!
Weitere Informationen unter www.hoehlentier.de und www.vdhk.de

Für Fragen steht Ihnen die VdHK Vorsitzende Bärbel Vogel
unter vorsitz[at]vdhk.de
und VdHK Referent für Höhlenschutz Dominik Fröhlich
domifroehlich[at]gmail.com
gerne zur Verfügung.

Die Fotos können unter
https://www.vdhk.de/fileadmin/pdf/news/2020/PM-Saubere-Unterwelt-2020.zip
heruntergeladen werden.

Die Pressemitteilung als PDF

Mitteilungen 3/2020 des VdHK erschienen

Liebe Höhlenfreunde,

in diesen Corona Zeiten kann vieles nicht so stattfinden wie geplant, wurde verschoben oder angepaßt.

Alle Neuigkeiten und Infos hier im  VdHK Newsletter mit folgenden Themen:

  • Neuerscheinung "Die Höhlentiere Deutschlands"
  • Aktion saubere Unterwelt 2020
  • Rubrik auf der neuen VdHK homepage: Höhlenforschung in Schutzgebieten und Geoparks - Aufruf an Vereine Text, Bilder und Videos zu senden
  • Infos zu Höhlenschutzpreisen der FSE und UIS
  • Internationales Jahr für Höhlen und Karst 2021:
    • Ankündigung zur Aktion: Höhlenverein bzw. Schauhöhle der Woche in 2021
    • Symposien und Workshops
    • Internationaler Kongress der Speläologie in Frankreich


Neuerscheinung "Die Höhentiere Deutschlands"
Der im Quelle  Meyer Verlag erschienene Band von Stefan Zaenker, Klaus Bogon und Alex Weigand umfasst alle bekannten Höhlentiere Deutschlands. Jede Art wird umfassend beschrieben. Mit diesem neuen Standardwerk kann jeder Höhlenfoscher Tiere finden, erkennen und bestimmen. Es ist im Buchhandel für  29,95 € erhältlich.

Aktion Saubere Unterwelt 2020
Auch in diesem Jahr will der VdHK wieder mit der Aktion saubere Unterwelt zum Höhlenschutz aufmerksam machen. Wie letztes Jahr wollen wir zum World Clean Up Day am 19.September über Säuberungsaktionen berichten, die in diesem Jahr gelaufen sind. Durch Corona ist sicherlich nicht alles möglich, trotzdem möchten wir Euch ermuntern z.B. in Eingangsbereichen oder Einzugsgebieten Müll und Verschmutzungen zu entfernen und das mit Text (was, wer, wann, wo, wieviel Müll, wieviel Arbeitsstunden) und Bildern zu dokumentieren und dem VdHK zur Verfügung zu stellen. 
Letztes Jahr war die Aktion ein sehr guter Medienerfolg - die teilnehmenden Vereine wurden angefragt, die Aktionen lokal in den Blickpunkt gerückt.
Fragen und Anregungen bitte über: saubereunterwelt[at]vdhk.de

Höhlenforschung in Schutzgebieten und Geoparks
Die neue Homepage ist schon fast in den Startlöchern. Eine neue Rubrik "Höhlenforschung in Schutzgebieten und Geoparks" soll entstehen. Dazu brauchen wir Eure Mithilfe. Geplant ist eine interaktive Karte. Ihr könnt dort Eure Projekte in Bild, Text und auch Videos vorstellen. Wie beispielsweise das neue nationale Naturmonument Kluterthöhle, die jährliche Vermessung der Eiskapelle im Nationalpark Berchtesgaden, das Quellenprogramm im Nationalpark Kellerwald. Egal ob Ihr in Geoparks, Biosphärenreservaten oder anderen Schutzgebieten arbeitet. Wenn es bereits Kooperationen gibt sollten die natürlich erwähnt werden. Die Projekte können jederzeit überarbeitet oder neue eingepflegt werden.
Ziel ist unseren Beitrag zur Forschung und zum Höhlenschutz sichtbarer zu machen.
Es ist geplant die deutschen Dachverbände der Großschutzgebiete und Geoparks auf der Seite mit einzubinden.
Für Fragen wendet Euch bitte an: vorsitz[at]vdhk.de

Höhlenschutz Preise von FSE und UIS
Die speläologischen Dachverbände Europas FSE und UIS loben jeweils eigene Preise für Projekte zum Höhlenschutz aus.
Der Einsendeschluss bei der UIS ist bis 20. August verlängert, Infos über vorsitz[at]vdhk.de
Der Einsendeschluss der Europäischen Höhlenschutzkommission wird vermutlich nicht verlängert, Infos über https://www.eurospeleo.eu/images/stories/docs/ECPC/ESPL_Application-Guidelines-2020_en.pdf
 

Internationales Jahr für Höhlen und Karst 2021
Infos unter http://iyck2021.org/
Bitte beteiligt Euch-  Vorträge und andere Aktivitäten der Höhlenvereine für 2021 können unter dem IYCK Logo stattfinden. Der VdHK wird auf der neuen Homepage besonders darauf hinweisen.

folgende Aktionen plant der VdHK für 2021:

Höhlenverein und Schauhöhle der Woche
Der VdHK möchte das ganze Jahr auf Höhlen aufmerksam machen, deshalb soll 2021 jede Woche ein Höhlenverein und eine Schauhöhle auf der neun VdHK Homepage vorgestellt werden.
Mit Bild und Hintergrundinfo wollen wir euch präsentieren und ggf. auf Eure Webseite verwiesen. In dieser Woche sollen besondere Events im Verein (Vorträge, Exkursionen etc.) für die Öffentlichkeit stattfinden - ebenso Sonderführungen in den Schauhöhlen mit besonderem Bezug auf das Internationale Jahr von Höhlen und Karst. Dazu brauchen wir natürlich Eure Ideen, der VdHK bietet die Plattform.
Meldet Eure Wunschwoche mit diesem Doodle Link an.
https://doodle.com/poll/ihpds5bde72a379v

Symposium Wissenschaft im Untergrund - Höhlenforschung im Dialog
Am 12.5.2021 wird vor der Jahrestagung zusätzlich dieses Symposium stattfinden, wenn Ihr Arbeiten von Unis kennt, oder mit Unis zusammenarbeitet, wäre das der ideale Rahmen für eine Präsentation.
weitere Infos hier
https://www.vdhk.de/fileadmin/pdf/veranstaltung/2020/Flyer_1stZirkular_WiU.pdf

Biospeläologie Workshop in Luxemburg
Der Workshop hätte eigentlich 2020 stattfinden sollen und wird nun auf 2021 verschoben, ein genauer Termin steht noch nicht fest.

Der internationale Kongress der Speläologie wird vom 25.7.-1.8.2021 in Frankreich stattfinden. Vorträge können noch bis 30.6. in 20 verschiedenen Kategorien eingereicht werden.
Infos dazu unter https://uis2021.speleos.fr/

Soweit soviel Infos und Aktionen,
bitte beachtet weiterhin die Abstands- und Verhaltensregeln
und vorallem bleibt gesund und munter

Grüßle
Eure
Bärbel

In Deutschlands Höhlen leben mindestens genauso viele Tiere wie in Wäldern oder Seen. Höhlentiere sind einzigartig, denn sie sind optimal an diesen ungewöhnlichen Lebensraum angepasst. Sie sind meist blind, da in absoluter Dunkelheit die Augen funktionslos sind. Stattdessen verfügen sie über einen hervorragenden Geruchs- und Tastsinn. Man unterscheidet zwischen 'echten' Höhlentieren, Höhlengästen, 'höhlenliebenden' und 'höhlenfremden' Tieren.

Dieses konkurrenzlose und durch brillante Bilder unterstützte Bestimmungsbuch stellt alle Höhlentiere Deutschlands - unter anderem Insekten, Krebstiere, Spinnentiere, Schnecken, Würmer und Säugetiere - vor. Die Porträts enthalten Informationen zu Aussehen, Fundregion, Verbreitung und ähnlichen Arten. Den Autoren gelingt es damit, die ebenso faszinierenden wie geheimnisvollen Höhlentiere der Fachwelt und allen an der Natur Interessierten näherzubringen.

Stefan Zaenker , Klaus Bogon , Alexander Weigand
Die Höhlentiere Deutschlands
Finden - Erkennen - Bestimmen
ca. 450 S., ca. 250 farb. Abb. geb. 12 x 19 cm
ISBN: 978-3-494-01831-7
€ 29,95
Erschienen am: 05.06.2020

Soeben wurde ein Infoblatt zum Thema einheimische Fledermäuse und SARS-CoV 2 veröffentlicht, welches den derzeitigen Kenntnisstand zu diesem Thema aufzeigt.
Dieses Papier wurde von mehreren Fledermausschutzverbänden und wissenschaftlichen Institutionen in gemeinschaftlicher Arbeit erstellt.
Kurzversion mit den Schnellmerk-Fakten
https://www.deutsche-fledermauswarte.org/fledermaeus-und-sars-cov-2
Wir bitten um eine bereite Streuung dieses Infoblattes!

Das Kuratorium der vor 12 Jahren von Michael Ross gegründeten Stiftung Höhlenrettung beschließt jedes Jahr über die Verwendung der Erträge.

Dieses Jahr wurde u.a. der Solifonds 2 des VdHK mit einer dreistelligen Summe bezuschusst, ganz im Sinne des Stiftungszwecks. Ein weiterer dreistelliger Betrag ging an die Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V. zur Anschaffung von medizinischer Ausrüstung.

Mehr über die gemeinnützige Stiftung Höhlenrettung findet man unter www.stiftung-höhlenrettung.de?

Demografischer Wandel in der Höhlenforschung
Eine Ideenliste für Gegenmaßnahmen

Der demografische Wandel macht auch vor der Höhlenforschung nicht halt. Das Durchschnittsalter der Höhlenvereine steigt vielerorts und teilweise finden keine Forschungstouren mehr statt. Die Höhlen, die man Jahrzehnte zuvor zu schützen versucht hat, geraten in Gefahr, das spezifische Wissen über lokale Begebenheiten sowie die vielschichtige Forschung drohen verloren zu gehen. Es stellt sich die Frage: Was kann man dagegen unternehmen? Wie können junge und aktive Leute in die Vereine beziehungsweise in die anstehenden Forschungsprojekte integriert werden?

Im Folgenden sollen Ideen zu zwei Ansätzen diskutiert werden:
1. Kinder und Jugendliche in einem Alter von 12-18 Jahre zu gewinnen
2. Jugendliche und junge Erwachsene in einem Alter von 18-30 Jahre zu akquirieren

Demografischer Wandel in der Höhlenforschung - Eine Ideenliste für Gegenmaßnahmen (PDF)

Mitteilungen 1+2/2020 des VdHK erschienen

Liebe Höhlenfreunde,

nach der Absage von Veranstaltungen wie der VdHK Jahrestagung und des Biospeleo Workshops müssen wir Euch aus gegebenem Anlass leider zum Verzicht auf Höhlentouren aufrufen.
Es geht in der aktuellen Corona Krise nicht nur um die Vermeidung aller Sozialkontakte sondern auch um die Schonung des Rettungs- und Gesundheitssystems.
Bitte plant keine Höhlen- oder Bergtouren bis sich die Lage entspannt hat.

Vielleicht ist jetzt eine gute Zeit Eure unterirdischen Aktivitäten zusammenzufassen für die Mitteilungen oder das Internet.
 

Update 1.11.2021

Auf Grund der bestehenden Lage kann der VdHK die Warnung nach wie vor nicht zurücknehmen. Wir bitten weiterhin um Vorsicht, Rücksicht und verantwortungsvolles Verhalten.

Bleibt gesund und munter!

 

Eure Bärbel

Liebe Höhlenfreunde,

einige von Euch haben vielleicht schon geahnt, dass die derzeitige Entwicklung zum Corona-Virus auch Auswirkung auf die Jahrestagung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. (VdHK) vom 20. bis 24. Mai 2020 haben könnte. Nachdem der Lahn-Dill-Kreis mit sofortiger Wirkung beschlossen hat, dass alle in den kreiseigen Liegenschaften geplanten Veranstaltungen, die nicht dem Schulzweck unterliegen, bis auf Weiteres untersagt werden und wir eigentlich sicher sind, dass sich die Kommunen in den nächsten Tagen dieser Entscheidung anschließen werden, bleibt uns eigentlich keine andere Möglichkeit, als die Tagung abzusagen. Noch halten sich die angefallenen Kosten in Grenzen.

Ihr könnt sicher sein, dass wir uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht haben, zumal schon sehr viel Vorbereitung in der Veranstaltung steckt (alleine in der Programmierung der Homepage stecken viele Wochen Arbeit). Vielen Dank an alle, die sich teilweise mit großem Einsatz eingebracht haben und auch an diejenigen, die für die Tagung als Helfer, Exkursionsleiter, Vortragende, Schirmherrin usw. zur Verfügung gestanden hätten. Wir denken, wir können diese ganze Planung sehr gut für eine spätere Tagung verwenden.

Für die Jahreshauptversammlung des VdHK ist ein neuer Einzeltermin zu einem späteren Zeitpunkt angedacht.

Glück tief und bleibt gesund!

Die australischen Buschbrände haben weltweit Schlagzeilen gemacht, und viele unserer markanten Höhlengebiete wurden schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Australian Speleological Federation (ASF) sammelt Gelder für die Sanierung und Säuberung unserer Karstgebiete.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir haben eine große Säuberungsaktion vor uns!

KCF Cave Landscape Bushfire Rehabilitation Appeal

The recent and ongoing bushfires have severely damaged many cave areas across Australia.
Your donation to the Australian Speleological Federation will help restore cave ecosystems.

Donate here: www.gofundme.com/f/cave-landscape-bushfire-rehabilitation-appeal

Known impacted cave regions:
WA: Yanchep, North of Perth; Kempsey -Willi Willi Maternity Bat Cave, rainforest areas and more; NSW: Bungonia; Wombeyan; Yarrangobilly; Jenolan area VIC: Buchan area, Buchan Caves Reserve, East Buchan, Caves Potholes Reserve, the Basin, New Guinea Ridge; Budj Bim (Mt Eccles National Park) World Heritage Area (cultural site); SA: Kangaroo Island, Kelly Hill Caves Reserve and many cave components of Flinders Chase.

These are only some of the areas known to be impacted – we anticipate many more caves have been or will be affected.

LET'S JOIN TOGETHER TO MAKE A DIFFERENCE!

Funds raised will go directly towards:
- Projects aimed at cleaning and restoring caves and karst areas
- Immediate on ground works to cave affected areas
- Cave entrance stabilisation, fencing and stairway replacements (that are not covered by insurance)
- Rehabilitating vegetation in cave landscapes
- Rehabilitating of critical habitats for bat and cave cricket populations
- Research projects to assess long term bushfire impact on fauna and cave environments
- Bat population surveys post-fire
- Replacement of entrance identification cave tags where needed.

The Australian Speleological Federation (ASF) is an Environmental Organisation, with the primary objective is to protect the cave and karst environments of Australia.
 


As the national body in Australia ASF represents 22 caving clubs with over 800 members and represents Australia on the International Union of Speleology.  The ASF is registered as an Environmental Organisation by the Department of Environment and Energy, Canberra to receive tax deductible donations to use in pursuit of its environmental objectives to protect caves and karst environments in Australia via its Karst Conservation Fund.

All donations over $2 are tax deductible!

To receive a tax deduction receipt please email: asf.karstfund.info@gmail.com 
Our website: www.caves.org.au/conservation/karst-conservation-fund 

Find us on Facebook: https://www.facebook.com/asfcavers/ 

Thank you so much for your support!!